Wie schnell darf ein LKW fahren? Hier erfahren Sie die Geschwindigkeitsbeschränkungen!

LKW-Geschwindigkeit

Hey! Wenn du dich mit dem Thema beschäftigst, wie schnell ein LKW fahren darf, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel wirst du alles Wissenswerte dazu erfahren und mehr darüber wissen, welche Regeln es beim LKW-Fahren gibt. Lass uns also keine Zeit mehr verschwenden und direkt loslegen.

In Deutschland darf ein LKW, je nach Bundesland, maximal 80 oder 100 km/h fahren. Allerdings können sich aufgrund von Baustellen oder anderen lokalen Einschränkungen die Geschwindigkeitsbeschränkungen ändern. Deshalb solltest du immer auf die Beschilderung achten. Wenn du dir unsicher bist, dann halte dich lieber an die 80 km/h.

Geschwindigkeitsbegrenzungen für LKWs bis zu 7,5 Tonnen

Du darfst mit einem LKW, dessen zulässiges Gesamtgewicht (zGG) bis zu 3,5 Tonnen beträgt, außerorts bis zu 100 km/h fahren. Sollte das zGG höher als 3,5 aber niedriger als 7,5 Tonnen sein, ist eine Geschwindigkeit von maximal 80 km/h auf Bundes- und Landstraßen erlaubt. Wenn das zGG mehr als 7,5 Tonnen beträgt, darfst du außerorts nur noch 60 km/h fahren. Beachte aber immer, dass die jeweilige Geschwindigkeitsbegrenzung der Verkehrssituation angepasst werden muss.

LKW-Fahrer: Befolge die Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h

Du solltest als LKW-Fahrer unbedingt darauf achten, dass du die Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h auf der Autobahn einhältst. Wenn du dich nicht daran hältst, kann das schwerwiegende Folgen haben. Denn im Gegensatz zu Pkw-Fahrern werden Lastwagenfahrer in der Regel härter bestraft, wenn sie die Geschwindigkeitsbeschränkungen auf der Autobahn nicht einhalten. Daher ist es wichtig, dass du dir bewusst machst, dass die Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn von 130 km/h nicht für dich gilt, sondern nur für Pkw. Halte dich daher stets an die vorgeschriebenen 80 km/h und übermittle das auch deinen Mitfahrern. So kannst du Unfälle und hohe Geldstrafen vermeiden.

LKW Geschwindigkeit erhöhen: Weniger Unfälle, mehr Sicherheit, Zeitersparnis

Du hast schon mal von tödlichen Verkehrsunfällen gehört, die durch das Überholen von LKWs entstehen? Klar, das kennen wir alle. Aber wusstest du, dass eine Erhöhung der Geschwindigkeit von LKWs von 60 km/h auf 80 km/h zu weniger Überholvorgängen und Unfällen führen kann? Das bedeutet, dass mehr Sicherheit für alle Beteiligten herrscht und zudem noch Zeitersparnis und eine höhere Transportleistung möglich ist.

Berufskraftfahrer: Neuer Fahrerqualifizierungsnachweis ab 23. Mai 2021

Du hast als Berufskraftfahrerin oder Berufskraftfahrer ab dem 23. Mai 2021 kein Glück mehr mit der Schlüsselzahl „95“ im Führerschein, um die Berufskraftfahrerqualifikation nachzuweisen. Stattdessen bekommst Du einen Fahrerqualifizierungsnachweis (FQN) ausgestellt, welcher die notwendigen Qualifikationen belegt. Dieser Nachweis ist in jedem EU-Mitgliedstaat gültig und wird auch bei der Zulassung von Fahrzeugen anerkannt. Der FQN kann jederzeit bei der zuständigen Behörde beantragt werden und ist für 5 Jahre gültig. Um den FQN zu bekommen, musst Du einige Voraussetzungen erfüllen und eine Prüfung ablegen.

 LKW-Geschwindigkeitslimit

LKW-Blitzer: Wichtige Informationen über Geschwindigkeitsmessgeräte

Du solltest wissen, dass es keine speziellen Blitzer für LKW gibt. Aber es gibt Geschwindigkeitsmessgeräte, die unterscheiden können, ob ein normaler PKW oder ein LKW bei einem Geschwindigkeitsverstoß geblitzt wurde. Die bekanntesten Geräte sind Induktionsschleifen und die Section Control. Diese werden meistens an Autobahnen und Landstraßen installiert, um das Tempolimit einzuhalten. Es ist also wichtig, dass Du Dir beim Fahren Deiner LKW immer bewusst bist, dass Du an solchen Stellen langsam fahren musst, um eine Strafe zu vermeiden.

LKW-Fahrer: Einhaltung der Geschwindigkeitsgrenzen beachten!

Du als LKW-Fahrer musst Dich an die vorgeschriebenen Geschwindigkeitsgrenzen halten: außerorts darfst Du maximal 100 km/h fahren, wenn Dein Lastkraftwagen bis zu 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht hat. Ist Dein Lkw schwerer, darfst Du maximal 80 km/h fahren, wenn er einen Anhänger zieht oder mehr als 3,5 t und weniger als 7,5 t zGG hat. Befördert Dein Lkw mehr als 7,5 t, darfst Du maximal 60 km/h fahren, auch wenn er einen Anhänger zieht. Verstößt Du gegen diese Vorschriften, drohen Dir Bußgelder. Achte also bei jeder Fahrt darauf, dass Du die Geschwindigkeitsgrenzen einhältst!

Volvo Iron Knight: 0-100 in 4,6 Sekunden & 1000m in 13,71 Sek.

Der Volvo Iron Knight ist ein unglaublich schneller Lkw. Er hat es geschafft, in nur 4,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen, was eine atemberaubende Leistung ist. Außerdem ist er der erste Lkw, der je 1000 m in nur 13,71 Sekunden gefahren ist. Damit hat er eine Spitzengeschwindigkeit von 276 km/h erreicht. Ein solches Level an Geschwindigkeit ist unglaublich – und auch wirklich beeindruckend. Der Volvo Iron Knight hat damit eine neue Ära für Lkw eingeläutet und wird wohl auch in Zukunft noch einige Rekorde aufstellen.

Höchstgeschwindigkeit für Lkw/Omnibus: 80 km/h

Du hast ein zulässiges Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen in deinem Lkw oder Omnibus? Dann ist gemäß dem Verkehrsrecht die Höchstgeschwindigkeit, die du fahren darfst, 80 km/h. Im Gegensatz dazu ist die Richtgeschwindigkeit für Personenkraftwagen in Deutschland auf 130 km/h beschränkt. Allerdings kann die Richtgeschwindigkeit in manchen Bereichen unter anderem aufgrund von Kurven oder schlechten Witterungsbedingungen gesenkt werden. Es empfiehlt sich daher, die Geschwindigkeit auf den jeweiligen Straßen anzupassen.

Lkw-Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen: 80-130km/h

Kurz und knapp: Lkw dürfen auf Autobahnen nur 80 km/h fahren, sofern keine andere Begrenzung angegeben ist. Allerdings gibt es Ausnahmen. So dürfen etwa Sattelschlepper und Fahrzeuge mit Anhänger auf Autobahnen auch mit einer höheren Geschwindigkeit unterwegs sein. Hier liegt die Richtgeschwindigkeit bei 100 km/h. Es gibt jedoch auch hier wieder Ausnahmen, etwa wenn du ein Fahrzeug über 3,5 Tonnen hast, das bei der Prüfung eine Geschwindigkeit von mehr als 100 km/h erreicht hat. In diesem Fall darfst du sogar mit 130 km/h fahren – sofern keine andere Begrenzung angegeben ist.

Gesetzliche Höchstgeschwindigkeit für schwere LKW – Mehr Sicherheit & Schutz

In den meisten Bundesstaaten gelten für Autos und leichtere LKWs eine Höchstgeschwindigkeit von 70 Meilen pro Stunde (113 km/h). Doch bei schwereren Lastkraftwagen ab 26.000 Pounds (ca. 11.800 kg) ist die Höchstgeschwindigkeit in vielen Fällen niedriger. Dies hat den Vorteil, dass schwere Lastkraftwagen, die eine höhere Brems- und Anhalteweite aufweisen, den Verkehr nicht gefährden. Auch die Abnutzung der Straßen kann so minimiert werden. So sorgen die besonderen Höchstgeschwindigkeiten für mehr Sicherheit und Schutz unserer Straßen.

 LKW-Geschwindigkeitsbeschränkung

Lkw-Fahrer haben mehr Spielraum in den Morgen- und Abendstunden

Stattdessen haben Lkw-Fahrer in den Morgen- und Abendstunden mehr Spielraum, um ihre Ladung zu transportieren. Anders als das Sonntagsfahrverbot, das von 0 Uhr bis 22 Uhr gilt, können sie zwischen diesen Zeiten losfahren, wenn sie ihre Reise nicht in der Nacht antreten möchten. Dadurch haben sie die Flexibilität, ihre Fahrten nach den jeweiligen Verkehrssituationen, dem Wetter und anderen Faktoren zu planen. Damit können sie sicherstellen, dass ihre Fahrzeuge pünktlich und sicher an ihrem Ziel ankommen.

Fahren von 40-Tonner LKW: Wo ist es erlaubt und wo nicht?

Ein 40-Tonner LKW ist kein Wunderwerk der Flexibilität. Er ist doppelt so lang wie ein Müllauto und hat aufgrund seiner Größe schon Schwierigkeiten in Wohngebieten zu rangieren. Daher darf er auch nur auf ausreichend befestigten Zufahrten fahren. Gehwege, kleinere Straßen oder Parkplätze sind für die schweren Fahrzeuge tabu. Das ist aber nicht nur für dich als Autofahrer gefährlich, sondern auch für die Menschen, die sich in der Nähe der Straßen aufhalten. Deswegen ist es wichtig, dass du dir bewusst machst, dass LKW’s nicht überall fahren dürfen.

Höchstgeschwindigkeit für Lkw, Kleintransporter und Wohnmobile auf Landstraßen: 80 km/h

Auf den meisten Landstraßen dürfen Lkw, Kleintransporter und Wohnmobile mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 7,5 Tonnen sowie Busse maximal 80 km/h fahren. Auch wenn du einen Anhänger an deinem Lkw, Kleintransporter oder Wohnmobil mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 3,5 Tonnen hast, gilt die Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Aber es gibt Ausnahmen: Auf Autobahnen und manchen Schnellstraßen kannst du schneller als 80 km/h fahren. Achte aber immer darauf, dass du die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit einhältst. So bist du sicherer unterwegs und vermeidest Strafen.

LKW-Geschwindigkeit auf einspurigen Straßen: 80 km/h für 3,5-7,5 t, 60 km/h für schwere LKW

Wo immer auf einspurigen Bundes- und Landstraßen die Fahrt stattfindet, ist die Höchstgeschwindigkeit für LKW und Busse genau festgelegt. LKW mit einem zulässigen Gesamtgewicht zwischen 3,5 und 7,5 t dürfen hier maximal 80 km/h schnell fahren. Schwere LKW mit einem Gesamtgewicht von mehr als 7,5 t müssen hingegen mit 60 km/h begrenzt werden. Grundsätzlich gilt: Je schwerer der LKW, desto langsamer sollte er fahren. Dies betrifft auch Autofahrer, die sich in der Nähe eines schweren LKWs befinden. Auch wenn es manchmal verlockend ist, sollte man immer die Geschwindigkeitsbegrenzung einhalten, damit es nicht zu Unfällen kommt.

LKW-Fahrer: Max. 100 km/h auf Straßen mit 1 Fahrstreifen

Außerhalb geschlossener Ortschaften, auf Straßen, die nur einen Fahrstreifen für jede Richtung haben, darfst Du als LKW-Fahrer mit einer zulässigen Gesamtmasse bis zu 3,5 t und ohne Anhänger mit einer maximalen Geschwindigkeit von 100 km/h unterwegs sein. Bedenke, dass diese Geschwindigkeit je nach Verkehrslage unterschritten werden muss. Achte deshalb immer auf die anderen Verkehrsteilnehmer und achte auf die vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbeschränkungen.

Führerschein der Klasse CE: Lkw und Anhänger über 7500 kg fahren

Du hast den Führerschein der Klasse CE? Dann darfst du Lkw und Anhänger über 7500 kg zulässiger Gesamtmasse sowie Sattelanhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 750 kg fahren. Zudem besteht die Möglichkeit, eine weitere Fahrerlaubnis der Klasse C1E zu erwerben, um ein Fahrzeug mit Anhänger der Klasse C1 zu fahren. Dieser Führerschein berechtigt zur Beförderung von Gütern von mehr als 3,5 Tonnen und einem Anhänger bis zu 750 kg.

Geschwindigkeitsbegrenzungen für LKW bis 3,5 Tonnen

Du musst als Fahrer eines LKW mit einer zulässigen Gesamtmasse von bis zu 3,5 Tonnen innerorts maximal 50 km/h fahren. Außerorts darfst Du dein Tempo auf bis zu 100 km/h erhöhen. Auf der Autobahn gilt die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h als Orientierung. Es kann aber sein, dass du auf manchen Autobahnstrecken ein anderes Tempolimit hast. Achte daher immer auf die Verkehrszeichen und beachte die Geschwindigkeitsbegrenzungen.

Maximale Höchstgeschwindigkeit für LKW: EU, UK & mehr

Wenn du mit dem LKW unterwegs bist, musst du die gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der maximalen Höchstgeschwindigkeit beachten. Auf Landstraßen liegt die zulässige Höchstgeschwindigkeit für LKW zwischen 70 km/h und 90 km/h. Während auf Autobahnen in der Europäischen Union LKW maximal 80 km/h bis 112 km/h (auf Großbritanniens Autobahnen entspricht das einer Meile pro Stunde) fahren dürfen.

Es ist wichtig, dass du die lokalen Gesetze bezüglich der Höchstgeschwindigkeit kennst, denn die Polizei kontrolliert diese regelmäßig. Wenn du die Gesetze nicht einhältst, können hohe Geldstrafen, Punkte in Flensburg und sogar ein Fahrverbot die Folge sein. Deswegen ist es so wichtig, dass du dich an die gesetzlichen Bestimmungen hältst und deine Reise so sicher wie möglich gestaltest.

Geschwindigkeitsbegrenzung auf deutschen Autobahnen: 80 km/h

Wenn Du einen leichten oder schweren Lkw oder einen (Kraft-)Omnibus auf einer deutschen Autobahn fährst, denke daran, dass die Höchstgeschwindigkeit 80 km/h beträgt. Wenn Du hier über die Grenze gehst, muss Du mit einem Verwarngeld von 15 Euro rechnen. Wir empfehlen Dir deshalb, die Geschwindigkeit gut im Auge zu behalten. Denn die Straßenverkehrsbehörden kontrollieren regelmäßig die Geschwindigkeiten und melden die Verstöße an.

Wie viele Stunden darf ein LKW-Fahrer fahren?

Du hast schon mal einen Lkw gesehen, auf dem ein Aufkleber mit einer Zahl drauf ist? Dann hast du vielleicht auch überlegt, was diese Zahl bedeutet. Wir können dir die Antwort geben: Diese Aufkleber informieren darüber, wie viele Stunden der Fahrer am Tag fahren darf. In Deutschland haben diese Aufkleber, die aussehen wie ein Tempolimit-Schild, aber keine Bedeutung! Diese Angaben gelten aber immer nur für das Land, in dem der Lkw zugelassen ist. Wenn du also in einem anderen Land unterwegs bist, solltest du dich über die geltenden Regeln informieren. In vielen Ländern gibt es beispielsweise eine Obergrenze pro Tag, an der sich der Fahrer halten muss. Es kann auch vorkommen, dass die erlaubte Fahrzeit sogar noch geringer ist als angegeben – falls die Wetterbedingungen oder die Straßenverhältnisse besonders schlecht sind.

Zusammenfassung

In Deutschland darf ein LKW je nach Bundesland und Straße zwischen 60 und 80 km/h fahren. In der Regel sind aber LKWs auf Autobahnen auf 80 km/h begrenzt und auf Landstraßen auf 60 km/h. Es ist also wichtig, dass du dir vorher die jeweiligen Geschwindigkeitsbeschränkungen anschaust, bevor du losfährst.

Du solltest nicht schneller als die erlaubte Höchstgeschwindigkeit für LKWs fahren, denn die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer und deine eigene Sicherheit stehen an erster Stelle. Fahre immer vorsichtig und umsichtig, um Unfälle zu vermeiden.

Schreibe einen Kommentar