Hallo! Wenn du in Slowenien unterwegs bist, ist es wichtig zu wissen, welche Geschwindigkeit du fahren darfst. Hier erfährst du, wie schnell du in Slowenien fahren darfst und welche Regeln du beachten musst.
In Slowenien gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h auf Autobahnen, 90 km/h auf Schnellstraßen und 50 km/h in Ortschaften. Du musst also aufpassen, dass Du die Geschwindigkeitsbegrenzungen einhältst, wenn Du in Slowenien fährst.
Geschwindigkeitsbegrenzung auf Kroatiens Autobahnen: Sicher und zügig unterwegs
In Kroatien gibt es einige Autobahnen, die den Verkehr besser fließen lassen. Die meisten von ihnen liegen im europäischen Durchschnitt, was die Geschwindigkeitsbegrenzung angeht. Bis 3,5 Tonnen darfst Du mit bis zu 130 km/h fahren. Ab 3,5 Tonnen liegt die Geschwindigkeitsbegrenzung bei 90 km/h. Aufgrund der höheren Gewichtsbelastungen und der Sicherheit von Fahrzeugen dieses Gewichtsbereichs wird empfohlen, die Geschwindigkeit zu drosseln.
Im Allgemeinen kann man sagen, dass man auf den Autobahnen in Kroatien sicher und zügig unterwegs sein kann. Es gibt einige Regeln, die man befolgen sollte, um eine sichere Fahrt zu gewährleisten. Dazu gehören beispielsweise das Einhalten der Geschwindigkeitsbegrenzung und das Vermeiden von riskanten Manövern. Außerdem ist es wichtig, auf die Verkehrsregeln zu achten, einschließlich der Verpflichtung, Licht zu benutzen, wenn es dunkel wird.
Parkregeln in Kroatien beachten – hohe Parkstrafen vermeiden
Wenn du in Kroatien Urlaub machst, musst du aufpassen, dass du keinen Ärger mit Parkstrafen bekommst. Denn die Regeln zum Parken sind in Kroatien oft sehr streng. Es gibt bestimmte Parkzonen, in denen du dein Auto abstellen darfst. Das sind meistens blau gekennzeichnete Kurzparkzonen, die auch ausgeschildert sind. Häufig findest du diese Parkplätze in den Stadtzentren, vor Hotels, in Häfen oder in der Nähe von Stränden. Es gibt aber auch öffentliche Parkplätze, zum Beispiel in Parkhäusern, bei denen du ein Ticket ziehen musst. Diese sind meistens mit einem Q gekennzeichnet. Wichtig ist, dass du dich immer an die Parkregeln hältst, die vor Ort angeschildert sind. Denn wenn du nicht bezahlst, kannst du mit hohen Parkstrafen rechnen. Außerdem solltest du immer darauf achten, dass dein Fahrzeug nicht auf Gehwegen oder in Einbahnstraßen stehen darf, denn auch das kann teuer werden. Es lohnt sich also, sich vorher über die Parkregeln in deinem Urlaubsort zu informieren. So kannst du sichergehen, dass du auf deiner Reise keine bösen Überraschungen erlebst!
Auto fahren in Kroatien: Regeln, Versicherung und mehr
In Kroatien gibt es wie hierzulande auch die Rechts-Vor-Links-Regelung, wenn nicht andere Verkehrszeichen eine andere Richtlinie vorgeben. Autofahrer sollten sich in Kroatien also an dieselben Grundsätze halten, die sie auch in Deutschland befolgen. Dennoch gibt es auch noch andere Regeln, die du beachten musst, bevor du losfährst. So gilt beispielsweise, dass du, wenn du ein Fahrzeug in Kroatien mietest, immer eine Warnweste im Auto haben musst. Auch musst du eine besondere, kroatische Versicherung abschließen, um dich und deine Mitfahrer zu schützen. Vergiss außerdem nicht, dass es in Kroatien eine Promillegrenze von 0,5 gibt. Bedenke, dass du mit einer zu hohen Blutalkoholkonzentration das Risiko eingehst, eine Geldstrafe zu bekommen.
Schneller als erlaubt in Kroatien? Erfahre, wie teuer das werden kann!
Wenn du in Kroatien zu schnell unterwegs bist und dabei erwischt wirst, kann das teuer werden. Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 20 km/h musst du mindestens 70 Euro Bußgeld zahlen. Überschreitest du die zulässige Geschwindigkeit sogar um 50 km/h oder mehr, kann das sogar bis zu 675 Euro kosten. Also lass lieber die Finger vom Gas und überhole nur, wenn du es wirklich musst!

Geschwindigkeitsregeln in Deutschland: 50-130 km/h
Du musst dir bei deiner Fahrt in Deutschland immer die Geschwindigkeitsregeln merken. Innerhalb der Ortschaften gilt die Regel, dass du maximal 50 km/h fahren darfst. Auf den Autobahnen sind es, je nach Fahrzeug, bis zu 130 km/h. Auf Landstraßen außerhalb des Ortsgebiets, aber in Deutschland, darfst du 90 km/h fahren. Für Wohnmobile und Gespanne über 3,5 Tonnen gilt jedoch eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 km/h und für Gespanne bis zu 3,5 Tonnen sogar 100 km/h. Es ist also wichtig, dass du, je nach Fahrzeug, die Geschwindigkeitsregeln einhältst.
Tempolimits in Slowenien, Tschechien, Slowakei und Ungarn: 90-130 km/h
Falls du in Europa unterwegs bist, solltest du dir unbedingt die Tempolimits in Slowenien, Tschechien, der Slowakei und Ungarn merken. Auf Landstraßen gilt dort ein Tempolimit von 90 km/h und auf Autobahnen sogar 130 km/h. Achtung: Auf Stadtautobahnen in der Slowakei gilt nur 90 km/h. Wer zu schnell unterwegs ist, muss mit hohen Strafen rechnen. Es lohnt sich also, die Verkehrsregeln zu beachten und sich an das Tempolimit zu halten.
Sloweniens Schnellstraßen: H4 und H5 für schnelle Reisen
Du hast schon mal von den Schnellstraßen in Slowenien gehört? Sie sind eine tolle Möglichkeit, um von A nach B zu kommen! Es gibt zwei Schnellstraßen, die H4 und H5. Die H4 verbindet den Knoten Razdrto an der A1 mit der italienischen Grenze bei Vrtojba. Sie ist eine sehr kurze Strecke und die Fahrt dauert nur eine knappe Stunde. Auf der H5 kannst du dann von der italienischen Grenze bis nach Koper fahren. Dort endet sie an der H6, die dich dann nach Portorož bringt. Wenn du also auf der Durchreise bist, ist die H4 und H5 eine super Option, um schnell ans Ziel zu kommen.
Slowenien: Lass dich nicht vom Blitzen erwischen!
Hast du dich bei deiner Fahrt durch Slowenien über die Geschwindigkeitsbegrenzung hinweggesetzt? Wenn du geblitzt wurdest, kannst du mit einem Bußgeld rechnen. Für ein Überschreiten von 20 km/h musst du mindestens 80 Euro zahlen. Bei mehr als 50 km/h sind es sogar 500 Euro. Es ist also wichtig, dass du dich an die vorgeschriebenen Tempolimits hältst und wenn du nicht sicher bist, lieber langsamer fährst. So verhinderst du, dass du viel Geld für ein Bußgeld ausgeben musst.
Slowenische E-Vignette: Fahre einspuriges oder zweispuriges Kraftfahrzeug bis 3,5 t
Du brauchst eine Vignette, wenn Du ein einspuriges Kraftfahrzeug (z.B. ein Motorrad) oder ein zweispuriges Kraftfahrzeug mit oder ohne Anhänger fahren möchtest, deren zulässiges Höchstgewicht 3,5 t nicht überschreitet. Ab dem 1. Dezember 2021 kannst Du die slowenische Vignette auch digital, als sogenannte E-Vignette, erwerben. Diese ist flexibel und kann jederzeit online verlängert werden. Es gibt sie in verschiedenen Zeiträumen, die sich an deinen persönlichen Bedürfnissen orientieren – für einen Tag, eine Woche, einen Monat oder auch ein Jahr.
Keine Vignette? Teure Folgen – Kaufe dir eine!
Du hast keine Vignette? Dann kann es teuer werden! Wenn du kontrolliert wirst und keine Vignette hast, kann dich das zwischen 300 und 800 Euro kosten. Zahlt man die Strafe nicht sofort, nehmen dir die Ordnungshüter zur Sicherheit deinen Führerschein, deinen Reisepass oder deinen Zulassungsschein ab, bis die Strafe bezahlt ist. Auch wenn das ziemlich ärgerlich ist, kannst du es dir so leicht ersparen: Kaufe dir einfach direkt eine Vignette, bevor du losfährst! Dann kannst du in Zukunft auf diese unangenehme Situation verzichten.

Slowenien: Vignette für Autobahnen & Schnellstraßen kaufen
Du planst Deinen nächsten Urlaub in Slowenien oder hast vor, das Land bei einer Durchreise zu durchqueren? Dann solltest Du unbedingt auf eines achten: Für die Autobahnen und Schnellstraßen benötigst Du eine Vignette. Vergisst Du diese, kannst Du mit einer empfindlichen Strafe rechnen – bis zu 300 Euro! Eine Summe, die sich im Urlaub wesentlich besser investieren lässt. Daher solltest Du die Vignette unbedingt im Vorfeld kaufen, beispielsweise an der Tankstelle oder online. Mit der Vignette kannst Du dann die Autobahnen und Schnellstraßen des Landes nutzen und Deine Reise stressfrei und entspannt antreten.
Günstig Reisen in Slowenien – Preise in Bled & Piran
In Slowenien ist das Preisniveau grundsätzlich etwas günstiger als in Deutschland. Insbesondere bei den nicht touristisch geprägten Orten kannst du mit einem günstigeren Preis rechnen, während die Kosten in den touristisch geprägten Orten wie Bled und Piran höher sind. Das liegt vor allem an den zahlreichen Besuchern, die jedes Jahr in diese bezaubernden Städte reisen. Trotzdem lohnt es sich, einmal in diese Orte zu reisen und sich von ihrer Schönheit und dem einzigartigen Charme bezaubern zu lassen. In vielen Läden und Restaurants kannst du auch gute Angebote finden und deine Reisekasse schonen.
Höchstgeschwindigkeiten für Autos: 50 km/h in Ortschaften & 90 km/h außerhalb
Du fragst Dich, welche Höchstgeschwindigkeiten für Autos gelten? Innerhalb geschlossener Ortschaften gilt grundsätzlich ein Tempolimit von 50 km/h. Der Grund hierfür: In Wohngebieten ist die Verkehrssicherheit höchst wichtig. Deshalb gilt es, die Geschwindigkeit zu begrenzen. Wenn Du außerhalb geschlossener Ortschaften unterwegs bist, beträgt die Höchstgeschwindigkeit 90 km/h. Diese Regelung ist im Straßenverkehrsgesetz geregelt. Achte deshalb immer darauf, dass Du die vorgeschriebenen Tempolimits einhältst. So trägst Du zur Verkehrssicherheit bei und sorgst für mehr Sicherheit auf den Straßen.
Abblendlicht auf Reisen durch Europa: Sicherheitsrisiken vermeiden
Du solltest immer daran denken, dass in einigen Ländern wie Norwegen, Slowenien, Estland oder Litauen Tagfahrlichter nicht ausreichen. Dort muss man das Abblendlicht auch tagsüber eingeschaltet lassen. Es ist also keine schlechte Idee, wenn du auf deiner Reise durch Europa dein Abblendlicht eingeschaltet lässt. Denn wenn du im Ausland mit eingeschaltetem Abblendlicht fährst, kannst du besser gesehen werden und erhöhst somit deine Sicherheit auf der Straße. Es ist also empfehlenswert, auf deiner Europareise das Abblendlicht auch tagsüber zu benutzen.
Grenzübergänge nutzen: Einreisebestimmungen beachten für Kroatien-Slowenien
Wegen unerlaubter Autoeinreise von Kroatien nach Slowenien, raten wir Dir dringend, unbedingt die offiziellen internationalen Grenzübergänge zu nutzen. Diese sind dafür da, um die Einhaltung der Einreisebestimmungen sicherzustellen. Wer dagegen verstößt, muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Daher ist es wichtig, sich an die Regeln zu halten, um Probleme zu vermeiden. Auch wenn es einfacher erscheint, illegal die Grenze zu überqueren, solltest Du dir im Klaren sein, dass das nicht nur gegenüber dem Gesetz verstößt, sondern auch ein Risiko für die eigene Sicherheit darstellt. Daher empfehlen wir Dir, internationale Grenzübergänge zu nutzen und die Einreisebestimmungen zu beachten.
Slowenien überwacht seit 2018 E-Vignetten-Verwendung auf Autobahnen
Die Republik Slowenien überwacht seit 2018 die korrekte Verwendung von E-Vignetten auf ihren Autobahnen. Die E-Vignetten dienen als eine Art Gebühren-Kennzeichnung, ohne dass man dafür an jeder Autobahnausfahrt anhalten muss. Dafür ist es nötig, dass die E-Vignetten vor der Benutzung der Autobahn bezahlt werden. Diese Überwachung wird von der Autobahngesellschaft der Republik Slowenien (DARS), der Finanzverwaltung der Republik Slowenien und der Polizei durchgeführt. Aufgrund der Einführung der E-Vignetten kann die Kontrolle der korrekten Verwendung schneller und einfacher durchgeführt werden. Wer die E-Vignetten nicht korrekt verwendet oder nicht bezahlt, muss mit einer Geldstrafe rechnen. Daher ist es wichtig, dass Du Dich vor der Nutzung der Autobahn über die Gebühren und die Richtlinien informierst, um eine reibungslose Fahrt zu gewährleisten.
Planst du eine Reise nach Slowenien? E-Vinjeta & Mautgebühren beachten!
Du hast eine Reise nach Slowenien geplant? Dann solltest du wissen, dass du für die Benutzung der Autobahnen und Schnellstraßen eine E-Vinjeta benötigst. Diese ist bequem online erhältlich. Zusätzlich fallen bei der Nutzung des Karawankentunnels Mautgebühren an. Solltest du ein Fahrzeug über 3,5 Tonnen benutzen, benötigst du ein DarsGo-Sendegerät. Mit dem ADAC Maps Routenplaner kannst du anschließend die genauen Mautgebühren für deine Reiseroute berechnen. So bist du immer auf der sicheren Seite!
Slowenische Vignette an Tankstellen, Postämter, Grenzübergangsstellen kaufen
Du kannst die Vignette an slowenischen Tankstellen, aber auch an österreichischen und italienischen Tankstellen erwerben. Gerade im Sommer ist es sinnvoll, die Vignette schon vor der slowenischen Grenze zu kaufen, dann kannst Du längeren Warteschlangen aus dem Weg gehen. Es gibt auch viele weitere Verkaufsstellen, an denen Du die Vignette kaufen kannst. Einige davon sind zum Beispiel Postämter, Grenzübergangsstellen, Grenzübergangsstellen und Verkehrsverbände. Es lohnt sich, ein bisschen Zeit zu investieren, um herauszufinden, wo Du die Vignette am besten kaufen kannst.
Auto fahren in Slowenien: Mautvignette, Warndreieck etc.
Beim Autofahren in Slowenien solltest Du einige wichtige Dinge dabei haben. Neben der Mautvignette musst Du ein Warndreieck, eine Sicherheitsweste und einen Verbandskasten dabei haben. Außerdem ist es im Gegensatz zu vielen anderen Ländern in Slowenien Pflicht, einen Ersatzreifen mitzuführen. Daher ist es ratsam, den Reifen vor der Fahrt zu überprüfen und sicherzustellen, dass er in einwandfreiem Zustand ist. Auch sollte man darauf achten, dass die anderen obligatorischen Gegenstände immer griffbereit im Auto sind.
Grenzübergang passieren: Richtung Duty-free-Shop abbiegen
Halte dich auf der rechten Spur, wenn du den Grenzübergang passierst. Folge der Straße und biege nach etwa 20 Metern in Richtung des Duty-free-Shops ab. Vermeide es, auf dem Parkplatz des Duty-free-Shops abzubiegen, bevor du die Hauptstraße verlassen hast. Wenn du die Hauptstraße verlassen hast, biege dann wie gesagt nach etwa 20 Metern auf den Parkplatz ab. Dort kannst du dann stöbern, shoppen und günstig einkaufen. Genieße einen entspannten Einkauf und lass dich von der Auswahl an Produkten überraschen.
Schlussworte
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit in Slowenien beträgt in der Regel 50 km/h in geschlossenen Ortschaften, 90 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften, 110 km/h auf Autobahnen und 130 km/h auf Schnellstraßen. Du solltest auf jeden Fall die Geschwindigkeitsbeschränkungen beachten, da du sonst ein Bussgeld riskierst.
Aus diesem Thema haben wir gelernt, dass wir uns an die Geschwindigkeitseinschränkungen in Slowenien halten müssen, um Strafen zu vermeiden. Deshalb ist es wichtig, dass du immer die Geschwindigkeitsbeschränkungen beachtest, wenn du in Slowenien unterwegs bist. So kannst du sicher und verantwortungsvoll fahren.