Hallo Zusammen! Es gibt viele Fragen rund um das Thema Rollerfahren. Eine der häufigsten Fragen ist sicherlich, wie schnell man auf einem Roller fahren darf. In diesem Artikel klären wir das einmal genauer.
Das kommt ganz darauf an, wo du deinen Roller fährst. Auf öffentlichen Straßen musst du dich an die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten halten, die je nach Land variieren. In Deutschland ist die maximale Geschwindigkeit für Mopeds bei 25 km/h und für Elektroroller bei 20 km/h. Wenn du außerhalb öffentlicher Straßen fährst, zum Beispiel auf Radwegen oder auf privaten Geländen, kannst du schneller fahren. Allerdings ist es immer wichtig, dass du dich und andere sicher hältst und darauf achtest, dass du niemanden gefährdest.
Mofa, Mokick, Moped oder Roller: Welche Fahrzeuge sind für dich am besten?
Du möchtest dir ein Mofa, Mokick, Moped oder einen Roller zulegen? Damit du deine Entscheidung treffen kannst, solltest du zunächst wissen, welche technischen Merkmale die verschiedenen Fahrzeuge haben. Mofas sind die langsamsten Fahrzeuge und erreichen maximal 25 km/h. Mokicks, Mopeds und Roller sind schneller und können Geschwindigkeiten bis zu 45 km/h erreichen. Außerdem haben sie einen stärkeren Motor als Mofas. Ein Mokick hat einen Motor mit 50 ccm, ein Moped mit 80 ccm und ein Roller mit unterschiedlich großen Motoren bis zu 125 ccm. Wenn du höhere Geschwindigkeiten erreichen willst, solltest du also zu einem Mokick, Moped oder Roller greifen. Mit einem Mofa wirst du aber deutlich weniger Geld ausgeben.
Motorroller: Kleinkrafträder, Höchstgeschwindigkeit & StVZO
Du möchtest Motorroller fahren? Dann solltest du wissen, dass Motorroller zu den Kleinkrafträdern gehören. Sie erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h und haben einen Hubraum von maximal 50 ccm. Deswegen darfst du mit dem Roller nicht auf der Autobahn fahren, da dort nur Fahrzeuge mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h erlaubt sind. Wenn du noch mehr über Motorroller erfahren möchtest, empfehlen wir dir einen Blick in den Straßenverkehrszulassungs-Ordnung (StVZO). Hier steht alles über technische Anforderungen, Versicherungspflicht und Fahrerlaubnis. So kannst du sicher und legal mit dem Motorroller fahren.
Simson S50/S51 Mopeds: Günstig, Flexibel & Sicher Fahren
Simson S50/S51 Mopeds sind nach wie vor ein beliebtes Fortbewegungsmittel in Deutschland. Die Kleinkrafträder sind die meistgebauten und man kann damit mit einem Führerschein der Klasse AM bis zu 60 km/h fahren. Damit sind sie eine gute Wahl für alle, die ein günstiges, flexibles und sicheres Fortbewegungsmittel suchen. Die S50/S51 Modelle bieten eine kostengünstige Alternative zu anderen Fortbewegungsarten. Durch die kompakte Bauweise und das geringe Gewicht sind sie sehr wendig und einfach zu handhaben. Darüber hinaus sind die Mopeds sehr sparsam und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
45 km/h auf Autobahnen: EU-Richtlinienregelung erklärt
Du hast 45 km/h auf der Autobahn erlebt und gedacht, dass das eine echt seltsame Geschwindigkeitsbeschränkung ist? Das ist nicht nur ein Zufall, sondern ist tatsächlich durch eine europäische Richtlinie geregelt. Es ist erstaunlich banal, aber so ist es: Um Handelshemmnisse abzubauen und den Binnenmarkt zu stärken, haben sich die Staaten des EU-Vorläufers EWG im Jahr 1992 auf eine gemeinsame Richtlinie geeinigt, die die Harmonisierung von Geschwindigkeitsbeschränkungen auf europäischen Straßen vorsah. Seitdem sind 45 km/h auf Autobahnen in der gesamten EU die Norm.

Führerschein für Kleinkraftrad: Pkw- oder Motorradführerschein?
Du hast einen Pkw-Führerschein? Dann kannst Du mit dem Besitz dieses Führerscheins auch ein Kleinkraftrad (bis 45 km/h) fahren. Auch Inhaber eines Motorradführerscheins dürfen ohne weitere Fahrerlaubnis ein Kleinkraftrad bewegen. Falls Du allerdings noch zu jung bist, um einen Pkw- oder Motorradführerschein zu beantragen, benötigst Du einen Führerschein der Klasse AM, um ein Kleinkraftrad fahren zu dürfen. Dieser Führerschein kann ab dem 15. Lebensjahr erteilt werden.
Online-Petition zur Anhebung der Höchstgeschwindigkeit von Kleinkrafträdern auf 60 km/h
Seit Anfang des Jahres 2023 läuft eine Online-Petition, die darauf abzielt, den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages dazu aufzufordern, die Höchstgeschwindigkeit für Kleinkrafträder auf 60 km/h anzuheben. Um diesen Antrag zu unterstützen, sind mindestens 50000 Stimmen notwendig. Bis Anfang März 2023 konnten bereits rund 10150 Stimmen zusammengetragen werden. Dies ist ein großer Schritt, aber es sind noch einige mehr nötig, um den Antrag durchzusetzen. Wenn auch Du die Zahl der Stimmberechtigten erhöhen möchtest, kannst Du Dich an der Petition beteiligen. Du kannst Deine Stimme abgeben und mit Deiner Unterstützung dazu beitragen, dass mehr Menschen in Zukunft sicherer und entspannter mit Kleinkrafträdern fahren können.
Fabio Fazi bricht 2 Rekorde in 50ccm-Kategorie: 1145 km/h
Der Ingenieur Fabio Fazi hat am Sonntag, den 27. August 2017, bei einem Rennen auf dem Malossi-Benelli eine Geschwindigkeit von 1145 km/h erreicht und damit zwei Rekorde in der 50ccm-Kategorie aufgestellt. Dies war ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte des Rennsports. Er ist der erste Pilot, der es geschafft hat, eine solch hohe Geschwindigkeit mit einem 50ccm-Motorrad zu erreichen. Fazi hatte ein Ziel vor Augen und hat es dank seines unermüdlichen Einsatzes und größtmöglichen Engagements erreicht.
Seine Erfolge haben auch viele andere Piloten dazu inspiriert, ihr Bestes zu geben. Viele Fahrer waren beeindruckt von der Leistung von Fabio Fazi und wollten ebenfalls herausfinden, wie schnell sie mit ihren Motorrädern fahren können. Viele verschiedene Rennen und Wettbewerbe wurden anschließend organisiert, bei denen die Teilnehmer versuchen, Rekorde zu brechen und neue Bestmarken zu setzen. Fazi’s Erfolg hat nicht nur dazu beigetragen, den Rennsport noch weiter voranzutreiben, sondern auch dazu beigetragen, die Motivation vieler Fahrer zu steigern.
Führerschein Klasse B: Mit Kleinkraftrad oder Roller fahren
Du hast einen Führerschein der Klasse B? Dann kannst Du mit einem Kleinkraftrad oder einem Roller mit 125 cm³ Hubraum fahren. Wenn Du noch keinen Führerschein hast, musst Du eine Prüfung ablegen, bevor Du eines der Fahrzeuge fahren darfst. Bei der Prüfung werden Dir theoretische Fragen zu Verkehrsregeln und praktische Fahrmanöver gestellt. Sobald Du die Prüfung bestanden hast, bekommst Du den Führerschein der Klasse B ausgestellt. Damit darfst Du dann auch Kleinkrafträder und 125 cm³-Roller fahren.
Rollerführerschein A1, B196 & mehr: Was Du wissen musst
Du träumst schon lange von einem Roller mit 70, 80 oder 100 km/h Höchstgeschwindigkeit? Dann musst Du Dich an ein paar Regeln halten. Denn um Dir ein solches Gefährt zulegen zu dürfen, benötigst Du mindestens einen Motorrad-Führerschein der Klasse A1. Oder einen Autoführerschein von vor 1980. Seit Anfang 2020 gibt es aber auch noch den Führerschein B196, den Du mit einer sogenannten „Zusatzschulung“ in der Fahrschule machen kannst. Damit bist Du dann auch in der Lage, schnelle Roller zu fahren. Aber Achtung: Es kann sein, dass manche Rollerhändler Dir ein solches Gefährt trotzdem nicht verkaufen, wenn Du nicht mindestens 18 Jahre alt bist. Also am besten erkundigst Du Dich vorher genau, welche Regeln für Dich gelten.
Tuning-Tipps für 50ccm Roller: Bis zu 150 km/h möglich
Es gibt viele Roller, die mit einer 50ccm-Maschine ausgestattet sind. Laut Gesetz dürfen diese allerdings nur mit maximal 45 km/h unterwegs sein. Wenn du jedoch ein paar Tuningteile anbaust und die 50ccm auf 70ccm erhöhst, kannst du schon bis zu 120 km/h erreichen und sogar bis zu 150 km/h, wenn du die Übersetzung verlängerst!

Fahre mit einem Roller 50 ccm bis zu 45 km/h – Leicht zu bedienen!
Du wunderst Dich, wie schnell ein Roller mit 50 ccm Hubraum fahren kann? Die Antwort lautet: bis zu 45 km/h! Abhängig von der Motorleistung kann die Höchstgeschwindigkeit eines Rollers mit 50 ccm Hubraum variieren. Ein Motorroller mit 50 ccm Hubraum ist zudem leichter zu bedienen als ein Roller mit höherem Hubraum. Dadurch ist er auch für Einsteiger geeignet, die mit dem Rollerfahren beginnen möchten. Allerdings gibt es auch einige Nachteile. So ist der Roller bei höherer Geschwindigkeit anfälliger für Wind, was bei schlechtem Wetter zu einigen Problemen führen kann. Außerdem ist die Beschleunigung des Motors mit 50 ccm Hubraum geringer als bei einem Roller mit höherem Hubraum. Daher sollte man mit einem solchen Roller nicht zu schnell fahren, auch wenn die Höchstgeschwindigkeit 45 km/h beträgt.
125er Motorrad auf der Landstraße: Halte die empfohlenen Grenzen ein!
Es mag sich zunächst verlockend anhören, mit der 125er auf der Landstraße unterwegs zu sein, aber du solltest vorsichtig sein. Die Höchstgeschwindigkeit der 125er kann zwar 100 km/h übersteigen, aber die meisten Hersteller empfehlen nicht mehr als 110 bis 115 km/h. Dies ist ein guter Kompromiss, um dein Motorrad und dich selbst auf der Straße sicherzustellen. Wenn du die Landstraße für deine Ausfahrten nutzen möchtest, solltest du dich an die von den Herstellern empfohlenen Grenzen halten und nichts riskieren. Auch wenn es manchmal verlockend ist, die Grenzen zu überschreiten, ist es wichtig, dass du dich zu deiner eigenen Sicherheit an die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten hältst.
Roller vor 2001: 50/60 km/h dank Ausnahmeregeln
Wenn du einen Roller besitzt, der vor dem Jahr 2001 in der Bundesrepublik oder der DDR produziert wurde, dann darfst du dich freuen. Denn es gelten für solche Roller Ausnahmeregeln. Du darfst dann weiterhin mit 50 bzw. 60 km/h fahren. Allerdings kann es je nach Bundesland und Kommune Unterschiede geben. Daher lohnt es sich, sich vorher über die jeweilige Regelung vor Ort zu informieren.
Kleinkraftrad & Leichtkraftrad fahren ab 16 Jahren
Ab dem 16. Lebensjahr kannst Du mit einem Kleinkraftrad oder einem Leichtkraftrad unterwegs sein. Bis zu 45 km/h erlaubt der sogenannte Roller- oder Mopedführerschein, Klasse M. Mit dem Leichtkraftradführerschein bis zu 80 km/h, Klasse A1, kannst Du noch schneller unterwegs sein. Ab 17 Jahren ist es Dir sogar erlaubt, ohne Begleitung ein Kleinkraftrad zu fahren.
Führerschein Klasse B: Autofahrer dürfen Leichtkrafträder fahren
Seit Anfang 2020 dürfen Autofahrer, die mindestens 25 Jahre alt und seit fünf Jahren im Besitz des Pkw-Führerscheins Klasse B sind, auch Leichtkrafträder fahren. Das sind beispielsweise Motorräder, aber auch Roller mit einem Hubraum von höchstens 125 cm³ und einer maximalen Leistung von 15 PS. Damit erweitert sich für Autofahrer die Möglichkeit, sich auch auf zwei Rädern fortzubewegen. Allerdings solltest Du nochmal genau nachlesen, welche Regelungen in der Ziffer 196 des Straßenverkehrsgesetzes auf Dich zutreffen. Denn schließlich sollst Du auch auf Deinem Leichtkraftrad sicher unterwegs sein.
Kosten & Voraussetzungen für RollerführerscheinKurs
Du möchtest dir einen Rollerführerschein machen? Dann solltest du dich am besten bei deiner Fahrschule deines Vertrauens erkundigen, welche Kosten auf dich zukommen. Grundsätzlich musst du mit Kosten in einer Bandbreite zwischen 500 und 1200 Euro rechnen. Dieser Betrag setzt sich aus der Grundgebühr, die die Fahrschule erhebt, sowie den Kosten für die Theorie- und Praxisstunden zusammen. Denk aber auch daran, dass du noch Lehrmittel wie beispielsweise ein Fahrschulbuch dazukaufen musst.
Voraussetzung für die Teilnahme an einem Rollerführerschein-Kurs ist, dass du mindestens 16 Jahre alt bist und ein ärztliches Attest vorweisen kannst, das deine Fahrtüchtigkeit bestätigt. Die Fahrschule kann dir hierzu weitere Informationen geben. Wenn du dann alle Voraussetzungen erfüllt hast, kannst du einen Termin für den Beginn deines Kurses vereinbaren. Viel Erfolg!
Viertaktmotor für 50ccm Roller: Leistungsstark & Komfortabel
Du willst einen Roller kaufen und hast die Wahl zwischen einem Zweitakt- und einem Viertaktmotor? Dann solltest Du Dir überlegen, welche Vorteile ein Viertaktmotor bietet. Mittlerweile werden immer häufiger Viertaktmotoren in 50ccm Rollern verbaut. Diese sind besonders leistungsstark und bieten Dir eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 175 km/h. Außerdem beschleunigt der Viertaktmotor zumeist in einer Zeit zwischen 6,5 und 8 Sekunden auf 100 km/h. Viertaktmotoren sind zudem leiser und verbrauchen weniger Kraftstoff als Zweitaktmotoren. Allerdings sind sie auch etwas teurer. Aber wenn Du auf ein leistungsstarkes und komfortables Fahrerlebnis Wert legst, könnte sich die Investition lohnen.
Führerschein Klasse B: Mit AM Leichtkrafträder und A1 Prüfung fahren
Du hast einen Führerschein der Klasse B? Prima, dann darfst du auch Leichtkrafträder der Fahrzeugklasse AM fahren. Damit sind motorisierte Zweiräder gemeint, die einen maximalen Hubraum von 50 ccm und eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h haben. Mopeds und Roller gehören hier ebenso dazu, wie auch Mofas oder sogenannte Leichtkraftroller. Außerdem besteht die Möglichkeit, noch eine zusätzliche Prüfung abzulegen, um auch Leichtkrafträder der Fahrzeugklasse A1 fahren zu können. Diese können einen Hubraum von bis zu 125 ccm und eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 80 km/h haben. Damit hast du noch mehr Auswahl und kannst dein perfektes Zweirad finden. Also, worauf wartest du noch?
E-Scooter sicher fahren: Höchstgeschwindigkeit, Zulassung & Helm tragen
Wenn du mit einem E-Scooter unterwegs bist, ist es wichtig, dass du ein paar wichtige Dinge beachtest. Eines der wichtigsten Dinge ist, dass der Roller nur eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h erreichen darf. Wenn du schneller fährst, verstößt du nicht nur gegen die Gesetze, sondern riskierst auch deine Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer. Solltest du im Verkehr ohne gültige Straßenzulassung erwischt werden, droht dir eine Strafe. Achte deshalb unbedingt darauf, dass dein E-Scooter über die erforderliche Straßenzulassung verfügt. Vergiss außerdem nicht, einen Helm zu tragen, um dich und andere zu schützen.
Roller frisiert? Folgen & Risiken kennen – Bußgeldvermeidung
Du hast deinen Roller frisiert, um schneller als 45 km/h fahren zu können? Dann solltest du wissen, dass deine Betriebserlaubnis erlischt, wenn du erwischt wirst. Außerdem musst du mit einem Bußgeld rechnen. Wie hoch es ausfällt, hängt vom Einzelfall ab. Es lohnt sich also nicht, das Risiko einzugehen. Auch wenn du die Verlockung, schneller unterwegs zu sein, kennst – es ist nicht ratsam. Versuche lieber deine Fahrweise anzupassen, um sicher und gesetzeskonform zu fahren.
Schlussworte
Das hängt davon ab, wo du deinen Roller fährst. In Deutschland gilt eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 20 km/h für Fahrzeuge der Kategorie „Leichtfahrzeug“. Wenn du also in Deutschland unterwegs bist, darfst du nicht schneller als 20 km/h fahren. Es gibt aber auch Ausnahmen, wie z.B. auf speziellen Fahrradwegen. Dort darfst du bis zu 45 km/h fahren.
Es ist wichtig, dass du dich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen hältst, wenn du mit deinem Roller unterwegs bist. Nur so kannst du sicher sein, dass du und andere Verkehrsteilnehmer sicher sind. Fahre also immer mit der richtigen Geschwindigkeit und denke daran, dass Sicherheit an erster Stelle steht!