" Wie lange darf man den TÜV überziehen 2022 - So verhindern Sie Strafen und Kosten

Wie lange darf man den TÜV überziehen 2022 – So verhindern Sie Strafen und Kosten

TüV-Überziehung 2022: Wie lange ist es erlaubt?

Du hast dich schon immer gefragt, wie lange du deinen TÜV überziehen kannst? Diese Frage stellen sich viele Autofahrer, denn es ist wichtig, dass man sein Auto regelmäßig überprüfen lässt. Hier erfährst du, wie lange du den TÜV überziehen kannst, wenn du im Jahr 2022 ein Auto besitzt.

Du darfst den TÜV nicht überziehen. Wenn dein Fahrzeug im Jahr 2022 zum ersten Mal zur technischen Abnahme fällig wird, dann musst du die Abnahme innerhalb von 3 Monaten nach dem Fälligkeitsdatum erledigt haben. Wenn du den TÜV überziehst, riskierst du, dass du ein Bußgeld zahlen musst. Also lass es lieber nicht dazu kommen und erledige es rechtzeitig.

Knöllchen: Welche Konsequenzen drohen?

Du hast ein Knöllchen bekommen und weißt nicht, welche Konsequenzen das für Dich hat? Dann lies hier weiter.

Es kommt darauf an, wie lange Du den Verstoß bereits begangen hast, als das Knöllchen ausgesprochen wurde. Bis zu zwei Monate musst Du mit einem Bußgeld in Höhe von 15 Euro rechnen. Hast Du den Verstoß länger als zwei Monate, aber nicht länger als vier Monate begangen, erhöht sich das Bußgeld auf 25 Euro. Solltest Du länger als vier, aber nicht länger als acht Monate gegen die Regeln verstoßen, musst Du mit einer Geldstrafe von 60 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen. Ab einer Verstoßdauer von mehr als acht Monaten erhöht sich das Bußgeld auf 75 Euro und einen Punkt in Flensburg.

TÜV Prüfung: Regelmäßig machen – Geldstrafen vermeiden

Du solltest regelmäßig den TÜV überprüfen lassen, denn wenn Du ihn länger als 2 Monate versäumst, kann es teuer werden. Laut Bußgeldkatalog richtet sich die Höhe der Strafe nach der Verspätung. Wenn Du zwischen zwei und vier Monate zu spät dran bist, musst Du mit einer Verwarnungsgeldzahlung von 15 Euro rechnen. Damit Dir das nicht passiert, solltest Du regelmäßig prüfen, wann der nächste Termin fällig ist.

TÜV überziehen: Vermeide Ärger und kümmere dich schnell!

Du hast den TÜV schon ein bisschen überziehen? Grundsätzlich ist es möglich, den TÜV um einen Monat zu überschreiten, ohne dass du Strafen befürchten musst. Allerdings kann es passieren, dass du eine Verwarnung erhältst, wenn du kontrolliert wirst. Daher ist es ratsam, sich möglichst schnell um den TÜV zu kümmern, um Ärger zu vermeiden.

TÜV-Termin versäumt? 15-60 Euro Bußgeld + Flensburg-Punkt

Wenn Du Deinen TÜV-Termin überschritten hast, kann das ein teures Vergnügen werden. Ab zwei Monaten zu spät zahlt man schon 15 Euro Bußgeld, ab vier Monaten sogar 25 Euro. Wenn Du es aber richtig übertreibst und mehr als acht Monate zu spät zum TÜV gehst, musst Du sogar 60 Euro Bußgeld zahlen und obendrein bekommst Du einen Punkt in Flensburg. Also lass den TÜV nicht zu lange aufschieben und kümmere Dich rechtzeitig um die regelmäßige Prüfung Deines Autos!

 TüV-Fristen 2022 - wann muss ein Auto zur Prüfung?

TÜV-Termin überziehen: Bis zu 2 Monate kulant erlaubt

Du fragst Dich, wie lange Du den TÜV-Termin für Dein Auto überziehen darfst? Eigentlich solltest Du den Termin nicht überschreiten. Aus Kulanz erlauben es die Behörden aber, dass private Personen den TÜV-Termin bis zu 2 Monate überziehen, ohne dass es zu Problemen kommt. Solltest Du allerdings länger als 2 Monate brauchen, solltest Du Dich an eine Prüfstelle wenden. Dort kann man Dir helfen und Dir eine Verlängerung gewähren.

Kurzzeitkennzeichen: So fährst Du legal ohne TÜV

Du hast Dein Auto schon länger als ein Jahr nicht mehr zur TÜV-Prüfung gebracht? Keine Sorge, Du kannst trotzdem noch legal im Straßenverkehr fahren. Dafür gibt es das Kurzzeitkennzeichen. Damit kannst Du den Weg zur Prüfstelle bewältigen, ohne dass Dir dafür eine Strafe droht. Dafür musst Du allerdings ein paar Dinge beachten: Zunächst solltest Du Dir ein Kurzzeitkennzeichen besorgen, das für einige Tage gültig ist. Während dieser Zeit darfst Du dann auch ohne gültigen TÜV fahren. Sobald das Kurzzeitkennzeichen abgelaufen ist, musst Du jedoch unbedingt zur Prüfstelle fahren oder das Auto stilllegen, da sonst eine Strafe droht. Warte also nicht zu lange, sondern beantrage das Kurzzeitkennzeichen so bald wie möglich. So kannst Du weiterhin sicher und vor allem legal mit Deinem Auto fahren.

Unfall ohne TÜV: Kfz-Versicherung kann Schäden übernehmen

Was passiert bei einem Unfall ohne TÜV? Wenn du einen Unfall verursacht hast, obwohl dein TÜV abgelaufen ist, kann es sein, dass deine Kfz-Versicherung die Schäden von Dritten übernimmt. Allerdings ist es wahrscheinlich, dass die Versicherung einen Gutachter hinzuzieht, um die Umstände des Unfalls zu prüfen. Sollte es sich herausstellen, dass der Unfall aufgrund mangelnder Wartung oder Prüfung des Fahrzeugs entstanden ist, kann es sein, dass die Versicherung den Schadensersatz verweigert. Deshalb ist es wichtig, dass du dein Auto regelmäßig warten und prüfen lässt und den TÜV rechtzeitig erneuerst. So schützt du dich vor unangenehmen Folgen im Schadensfall.

TÜV abgelaufen? Schnell zur Hauptuntersuchung!

Wenn dir der TÜV abgelaufen ist, ist es wichtig, schnellstmöglich zur nächsten Hauptuntersuchung zu fahren. Denn schon zwei Monate nach dem auf der Plakette angegebenen Termin kann es zu einem Bußgeld von 15 Euro bei einer Polizeikontrolle kommen. Solltest du die Überziehungszeit noch länger als zwei Monate ausdehnen, drohen sogar Punkte in Flensburg oder bei Fahranfängern sogar ein B-Verstoß. Daher solltest du darauf achten, deinen Wagen rechtzeitig zur Hauptuntersuchung zu bringen, um Ärger zu vermeiden.

Eine Route für den TÜV und die Zulassungsstelle planen

Du musst bei Fahrten zur Zulassungsstelle oder zum TÜV auf jeden Fall auf den direktesten und kürzesten Weg achten. Es ist absolut nicht erlaubt, Umwege zu machen, selbst wenn sie nur kurz sind. Damit du sicher bist, dass du alles richtig machst, solltest du dir vorher die Route genau überlegen. Solltest du noch Fragen haben oder Unterstützung brauchen, kannst du dich auch an die Zulassungsstelle oder den TÜV wenden – sie helfen dir gerne weiter!

Auto ohne TÜV: Erlaubt, aber nur bis zu 2 Monate!

Grundsätzlich gilt: Ein Auto ohne TÜV darf nicht auf öffentlichen Straßen bewegt werden. Allerdings gibt es ein paar Ausnahmen. So kannst Du mit Deinem Auto bis zu zwei Monate über die TÜV-Frist hinaus fahren, ohne dass Dir dafür direkt Konsequenzen drohen. Allerdings ist es wichtig, dass Du innerhalb dieser Frist den TÜV nachholst, ansonsten kann es bei einer Kontrolle teuer werden. Außerdem ist es natürlich auch ein Sicherheitsrisiko, wenn Dein Auto nicht auf dem neuesten Stand ist. Deshalb solltest Du die TÜV-Fristen unbedingt einhalten, um Dir und anderen Verkehrsteilnehmern eine sichere Fahrt zu gewährleisten.

 Tüv-Verlängerung bis 2022

TÜV Süd: Kosten für Hauptuntersuchung bleiben stabil

Puh, das ist ja mal eine gute Nachricht! Denn die Kosten für die Hauptuntersuchung bleiben vorerst stabil. Dieser Preis gilt für alle Autos mit einem Gewicht von bis zu 3,5 Tonnen, die zum TÜV Süd gebracht werden. Für die Hauptuntersuchung allein, die meist mit der Abgasuntersuchung kombiniert wird, müssen Autofahrer*innen mit Kosten von rund 56,60 Euro rechnen. Insgesamt kommen dann etwa 120,50 Euro zusammen. Wichtig ist, dass der TÜV Süd eine Garantie für die Prüfung gibt und die Kosten in den nächsten Jahren stabil bleiben – zumindest für die nächsten zwei Jahre. So können Autofahrer*innen immerhin planen.

Welche Farbe hat die TÜV-Plakette 2023? Antwort hier!

Du hast vor, ein Auto zu kaufen, aber fragst Dich, welche Farbe die TÜV-Plakette 2023 hat? Dann musst Du wissen, dass alle Fahrzeuge, die erstmalig zugelassen werden, eine rosafarbene Plakette bekommen. Damit bist Du dann bis 2025 versichert. Alle nicht erstzugelassenen Fahrzeuge haben eine TÜV-Plakette mit der Farbe Orange. Daher müssen diese Fahrzeuge bereits 2023 zur Hauptuntersuchung (HU) bei einer Prüforganisation. Achte darauf, dass das Auto, das Du kaufst, eine neuere TÜV-Plakette hat, so dass Du noch für ein paar Jahre abgesichert bist.

TÜV SÜD: Preiswerte HU für Auto & Motorrad in NRW

Bist Du an einer Hauptuntersuchung (HU) für Dein Auto oder Motorrad interessiert? Der TÜV SÜD bietet eine preiswerte Möglichkeit, Dein Fahrzeug zu überprüfen. In Nordrhein-Westfalen kostet die HU für Deinen Pkw derzeit 89 Euro, inklusive der Abgasuntersuchung sind es 133,90 Euro. Für Motorräder musst Du mit 54 Euro rechnen, inklusive Abgasuntersuchung kosten sie 76 Euro. Wenn Du Dein Fahrzeug also überprüfen lassen möchtest, überlege Dir, ob der TÜV SÜD die richtige Wahl für Dich ist.

HU versäumt? Prüfwerkstatt hilft trotzdem!

Du hast den Termin für deine HU überschritten? Keine Sorge! Die Prüfwerkstatt kann dir trotzdem helfen. Sie kann zwar keine Bußgelder verhängen und wird dies auch nicht der Polizei melden. Allerdings ist die Prüfstelle dazu verpflichtet, bei einer Überschreitung des Termins von mehr als zwei Monaten eine erweiterte oder vertiefte Hauptuntersuchung durchzuführen. Hierbei werden deutlich mehr Teile und Komponenten untersucht als bei der normalen Hauptuntersuchung. So kann sichergestellt werden, dass dein Fahrzeug trotz des versäumten Termins noch sicher unterwegs ist und du dir keine Sorgen machen musst. Wenn du also deine HU überzogen hast, kann dir die Prüfwerkstatt helfen. Vereinbare am besten gleich einen Termin und lasse dein Fahrzeug durchchecken. So kannst du sicher sein, dass du sicher unterwegs bist.

HU: Fahrzeugschein, Anbaubestätigungen & ABE benötigt

Für die Hauptuntersuchung (HU) Deines Autos benötigst Du den Fahrzeugschein (auch Zulassungsbescheinigung Teil I genannt) und gegebenenfalls vorhandene Anbaubestätigungen oder ABE. Dazu zählen beispielsweise Aluräder, die eine solche Bestätigung brauchen. Der Fahrzeugschein ist ein Dokument, das Dich als Fahrzeughalter ausweist. Es gibt ihn in Papierform und als elektronisches Dokument. Außerdem enthält es Informationen über Dein Auto, wie z.B. das Baujahr, den Hersteller und die Fahrzeugidentifizierungsnummer.

Kosten für Pkw HU ab Januar 2023: 133,9-145€

Du hast bald die HU für Deinen Pkw fällig? Dann solltest Du wissen, dass die Kosten für den TÜV ab Januar 2023 zwischen 133,9 Euro und maximal 145 Euro liegen, wenn beide Untersuchungen gleichzeitig durchgeführt werden. Dies betrifft Pkw, die ein maximales Gewicht von 3,5 Tonnen aufweisen. Beachte jedoch, dass sich die Preise je nach Bundesland unterscheiden können. TÜV Nord und TÜV Süd haben die Preise für HU und AU zum 1. Januar 2023 angehoben. Damit Du immer auf dem Laufenden bist, solltest Du Dich vorher über die jeweils geltenden Preise informieren.

Fahrzeug ohne gültigen TÜV: Kurzzeitkennzeichen & TÜV-Plakette

Du darfst ein Fahrzeug ohne gültigen TÜV im öffentlichen Straßenverkehr fahren, aber nur unter bestimmten Bedingungen. Dazu musst Du Dir zuerst ein Kurzzeitkennzeichen besorgen. Mit diesem kannst Du dann zum TÜV fahren, um das Fahrzeug dort überprüfen zu lassen und eine neue TÜV-Plakette zu bekommen. Andernfalls drohen Dir bei einer Kontrolle empfindliche Strafen. Also sorge dafür, dass Dein Fahrzeug regelmäßig eingecheckt wird!

Vergleiche Preise für HU & AU | TÜV & Dekra

Du hast dein Auto schon länger und es ist an der Zeit für eine Hauptuntersuchung (HU)? Dann solltest du dir die Preise von TÜV und Dekra anschauen, denn die unterscheiden sich meistens nur sehr gering. Für die Hauptuntersuchung inklusive Abgas-Sonderuntersuchung (AU) fällt bei der Dekra aktuell ein Preis in Höhe von 89,50 Euro an. Der TÜV bietet dir diese Untersuchung für sogar ein paar Euro weniger, nämlich für 89,29 Euro an. Diese Preise gelten aber nicht nur für einen bestimmten Fahrzeugtyp, sondern sind auch bei anderen Fahrzeugmodellen beinahe identisch. Es lohnt sich also, die Preise der unterschiedlichen Prüfstellen miteinander zu vergleichen. So sparst du ein paar Euro und kannst dein Auto sicher und ohne Probleme auf die Straße bringen.

HU und AU Kombination für 120 Euro – Sichere Fahrt garantiert!

Du weißt nicht, ob du nur eine Hauptuntersuchung oder doch besser eine Kombination von HU und AU machen solltest? Dann solltest du dir genau überlegen, was für dein Auto am sinnvollsten ist. Eine normale Hauptuntersuchung kostet ab 56 Euro, bei der TÜV Süd Kette. Wenn du jedoch beides auf einmal machen lässt, kommst du in der Regel günstiger weg. Dann ergeben sich Kosten von rund 120 Euro. Diese Kombination empfiehlt sich vor allem dann, wenn die HU sowieso fällig ist und du dein Auto gründlich untersuchen lassen möchtest. Schließlich kannst du so gleich noch mal eine sichere Fahrt gewährleisten. Mit einer Kombination von HU und AU bist du also auf der sicheren Seite.

TÜV-Frist überschritten? Kann teuer werden!

Du solltest Dein Auto regelmäßig zur Hauptuntersuchung beim TÜV vorführen. Denn wenn Du die Abgabefrist überschreitest, kann es teuer werden. Nach dem Ablauf von zwei Monaten kann ein gestaffeltes Bußgeld verhängt werden. Wenn die Frist sogar schon länger als sechs Monate überschritten ist, droht Dir ein Punkt in Flensburg. Am schlimmsten wird es aber, wenn Dein Auto komplett stillgelegt wird. Vermeide das, indem Du Dein Fahrzeug rechtzeitig zur Hauptuntersuchung vorführst.

Zusammenfassung

Du darfst den TÜV im Jahr 2022 nicht überziehen. Es gibt nur eine Fristverlängerung bis zum 30. September 2021, die du beantragen kannst. Danach musst du dein Fahrzeug bis zum 31. März 2022 auf den neuesten Stand bringen.

Du solltest den TÜV immer pünktlich machen, damit du auf der sicheren Seite bist. Es ist eine gute Idee, die Fristen zu beachten, um Probleme zu vermeiden. So bleibst du stets legal unterwegs.

Schreibe einen Kommentar