Hallo! Hast du dich schon mal gefragt, wie lange man an einer Haltestelle halten darf? Wenn ja, dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel möchte ich dir erklären, wie lange man an einer Haltestelle halten darf und was man beachten muss. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie lange man dort warten kann.
Du darfst an einer Haltestelle so lange halten, wie du möchtest, solange du niemanden behinderst und die Haltestelle nicht blockierst. Wenn du den öffentlichen Verkehr behindern würdest, könnte die Polizei dich auffordern, die Haltestelle zu verlassen.
Max. 3 Minuten Halten an Bushaltestellen: Nicht Parken!
Du darfst an einer Bushaltestelle maximal 3 Minuten halten. Pass aber auf, dass Du die Busse nicht behinderst. Halten und Parken sind zwei verschiedene Dinge. Halten bedeutet, dass Dein Fahrzeug nicht länger als 3 Minuten unbewegt bleibt. Wenn Du länger als 3 Minuten an der Bushaltestelle stehen bleibst, dann handelt es sich um ein Parken, welches untersagt ist. Wenn Du Dein Fahrzeug an der Bushaltestelle also nur kurz abstellen möchtest, dann solltest Du nicht mehr als 3 Minuten dort stehenbleiben.
Halten an Bushaltestellen erlaubt – 3 Minuten Pause erlaubt
Die gute Nachricht: Du musst Dir keine Sorgen machen, denn das Halten an einer Bushaltestelle ist in der Regel für alle Verkehrsteilnehmer erlaubt. Zwar gibt es ein paar Ausnahmen, aber im Großen und Ganzen darfst Du bis zu drei Minuten mit Deinem Pkw an einer Haltestelle verweilen – zum Beispiel, um jemanden ein- oder aussteigen zu lassen. Allerdings solltest Du dabei unbedingt darauf achten, dass Du nicht in den fließenden Verkehr einmischst und keine anderen Verkehrsteilnehmer behinderst.
Verkehrssicherheit: Halte Geschwindigkeit & Beachte Verkehrszeichen
Halte dich bitte bereit, um gegebenenfalls bremsen zu können und fahre, wenn es die Situation erfordert, mit Schrittgeschwindigkeit. Wenn hier ein Bus hält oder Personen auf der Fahrbahn sind, ist es wichtig, dass du dich an die Geschwindigkeit und die Verkehrsregeln hältst. Das Parken ist hier untersagt. Allerdings darfst du im Bereich 15 m vor und hinter dem Haltestellenzeichen halten, wenn du dabei niemanden behinderst. Achte daher stets auf die Verkehrszeichen und Vorschriften, um alle Verkehrsteilnehmer zu schützen.
Halteverbot: Parken und Halten in Halteverbotszonen vermeiden
Du darfst in einer Halteverbotszone weder halten noch parken. Das absolute Halteverbot gilt auch dann, wenn du nur kurzfristig anhalten möchtest, zum Beispiel wenn die Dauer des Haltevorgangs weniger als drei Minuten beträgt. Auch zum Be- und Entladen oder Ein- und Aussteigen ist das Halten hier nicht erlaubt. Achte also immer darauf, dass du dich an die Regeln hältst und nicht in einer Halteverbotszone parkst oder anhältst. Dadurch hältst du nicht nur den Verkehr flüssig, sondern vermeidest auch Ärger mit dem Ordnungsamt.

Parken im absoluten Halteverbot – Kosten tragen oder abgeschleppt werden
Du musst aufpassen, wenn du dein Auto parkst! Wenn du im absoluten Halteverbot parkst, kann es sein, dass es abgeschleppt wird – ohne dass du vorher eine Warnung erhältst. Selbst wenn es keine konkrete Behinderung gibt, kann dein Auto abgeschleppt werden. Wenn der Fahrer nicht ermittelt werden kann, musst du als Halter die Abschleppkosten tragen. Diese Kosten sind ganz unabhängig vom Bußgeldverfahren, mit dem der Verstoß geahndet wird. Also pass bloß auf, dass du nicht im absoluten Halteverbot parkst – denn das kann teuer werden!
Bussonderfahrstreifen: Welche Fahrzeuge dürfen benutzt werden?
Du weißt bestimmt, dass Bussonderfahrstreifen dem Linienverkehr vorbehalten sind. Andere Verkehrsteilnehmer dürfen diese Verkehrsfläche nicht benutzen. Es sei denn, Zusatzzeichen erlauben bestimmten Fahrzeugen das Befahren. Damit du weißt, welche Fahrzeuge das sind, findest du hier eine Übersicht. Achte bitte darauf, dass sich die Regelungen je nach Bundesland unterscheiden können. Wenn du dir unsicher bist, wie es in deinem Bundesland aussieht, kannst du dich gern an dein örtliches Ordnungsamt wenden.
Vorteile der Videoüberwachung in öffentlichen Verkehrsmitteln
Inzwischen ist die Videoüberwachung in öffentlichen Verkehrsmitteln fast überall zu finden. Busse und Bahnen sind so ausgerüstet, dass tageszeitunabhängig alles aufgezeichnet wird. Diese Technik wird von Verkehrsunternehmen und Verkehrsministern begrüßt, da sie ein Plus an Sicherheit für Dich als Fahrgast und das Personal bietet. Auch die Sicherheitsverantwortlichen profitieren von der Videoüberwachung und können so mögliche Straftaten und Gefahren frühzeitig erkennen und verhindern. Zudem können Missstände und Schwachstellen direkt erkannt und abgestellt werden. Auch auf lange Sicht können Kosten für Reparaturen und Wartungsarbeiten gesenkt werden.
Parkvorschriften: 5-50m Abstand an Kreuzungen und Haltestellen
Du darfst an vielen Orten nicht parken, um den Verkehr zu regulieren und Unfälle zu vermeiden. Beispielsweise ist das Parken 5 Meter vor und hinter Kreuzungen, Einmündungen, Andreaskreuzen und Haltestellen innerhalb von Städten und Gemeinden verboten. Außerhalb von Städten und Gemeinden gilt ein Abstand von 50 Metern. Es ist wichtig, dass du dich an diese Regelungen hältst, damit der Verkehr flüssig und sicher bleibt.
Vorsicht beim Fahren an Haltestellen: 7 km/h und Abstand halten
Du stehst an einer Haltestelle und siehst einen Bus. Wenn du mit deinem Pkw vorbeifährst, dann darfst du nur mit Schrittgeschwindigkeit (7 km/h) und einem ausreichenden Abstand vorbeifahren. Sollte es nötig sein, dann halte an. Bei einer baulich getrennten Fahrbahn kannst du normal weiterfahren. Es ist wichtig, dass du die erhöhte Vorsicht bei der Annäherung an eine Haltestelle walten lässt, um ein sicheres Überqueren zu gewährleisten. So verhinderst du, dass es zu einem Unfall zwischen dir und dem Bus kommt.
Vorsicht vor Bussen mit eingeschaltetem Warnblinklicht
An Bussen, die an der Haltestelle stehen und mit eingeschaltetem Warnblinklicht signalisieren, dass sie gleich losfahren, solltest Du mit erhöhter Aufmerksamkeit und Vorsicht vorbeifahren. Achte dabei darauf, dass Du einen ausreichenden Abstand zum Bus einhältst. Am besten fährst Du mit Schrittgeschwindigkeit, auch wenn der Gegenverkehr nicht unbedingt so langsam unterwegs ist. Sei Dir darüber im Klaren, dass der Busfahrer die Fahrbahn vor ihm nicht immer einsehen kann.

Nutze die Drei-Minuten-Parkregel für entspanntes Parken
Du bist schon einmal einer Situation begegnet, in der du nur kurz halten musstest? Zum Beispiel um deine Freundin oder deinen Freund abzuholen, ein Paket abzuholen oder eine andere kurze Lieferung zu machen. In solchen Momenten kannst du die Drei-Minuten-Parkregel zu deinem Vorteil nutzen. Diese besagt, dass du für eine Dauer von max. drei Minuten auf einem Parkplatz oder einer Fahrbahn stehen darfst. Nach Ablauf der Zeit wird es aber als verbotenes Parken angesehen – es sei denn, du lädst gerade etwas beziehungsweise entlädst etwas aus deinem Fahrzeug. Während der Ladetätigkeiten darfst du auf der Fahrbahn stehen bleiben. Vermeide also Stress und nutze die Drei-Minuten-Parkregel, wenn du nur kurz halten musst.
Parken und Einkäufe in Wohnung bringen: Max. 3 Minuten!
Du hast einen Einkauf getätigt und hast noch nicht alle Sachen in deine Wohnung gebracht? Wenn du dein Fahrzeug nicht direkt wegfährst und es länger als drei Minuten dauert, die Einkäufe in deine Wohnung zu schaffen, kann es sein, dass du eine Ordnungswidrigkeit begehst. Denn laut dem Rechtsanwalt Janeczek ist es nicht erlaubt, das Fahrzeug be- und entladen zu lassen, wenn die Einkäufe auch in die Wohnung gebracht werden. Allerdings darfst du das Fahrzeug nicht aus den Augen lassen und musst es stets im Blick behalten. So kannst du vermeiden, dass du eine Ordnungswidrigkeit begehst. Wenn du die Einkäufe also in die Wohnung bringen möchtest, achte darauf, dass du nicht länger als drei Minuten brauchst und halte dein Fahrzeug stets im Auge.
Halteverbot beachten: Pfeil und Zusatzschild achten!
Du solltest auf jeden Fall auf das Halteverbotsschild achten, wenn du unterwegs bist. Es zeigt an, dass du an der angegebenen Seite nicht halten darfst. Der Pfeil auf dem Schild deutet auf die Straßenseite hin, an der es angebracht ist. Oftmals ist das Halteverbot auch zeitlich begrenzt. Dies wird durch ein Zusatzschild angezeigt. Dann solltest du unbedingt auf die Uhrzeit achten, um ein Bußgeld zu vermeiden.
Parken nach StVO: § 12 Abs. 2 & Vor Grundstücksein- & Ausfahrten verboten
Du hast dein Auto geparkt, aber wie sieht es mit der Rechtslage aus? Grundsätzlich gilt: Wer sein Auto länger als drei Minuten abstellt, parkt laut Straßenverkehrsordnung (StVO) § 12 Abs. 2. Vor Grundstücksein- und ausfahrten ist das Parken jedoch ausdrücklich verboten. Außerdem ist es nicht erlaubt, an schmalen Fahrbahnen gegenüber von solchen Zufahrten zu parken. Dies gilt auch, wenn das Parken nur für kurze Zeit erfolgt und nur der Zweck besteht, die Zufahrt zu blockieren. Also schau dir die Umgebung gut an, bevor du dein Auto abstellst. So kannst du unnötige Probleme vermeiden.
Halte- und Parkregeln – Alles, was du wissen musst
Du solltest immer beachten, dass das kurzzeitige Abstellen deines Fahrzeugs durch die Straßenverkehrsordnung geregelt ist. Wenn du dein Fahrzeug bis zu drei Minuten abstellst und dich in dessen Nähe aufhältst, dann handelst du richtig. Wenn du aber länger als drei Minuten stehen bleibst, dann parkst du und musst die entsprechenden Parkgebühren bezahlen. In manchen Gegenden ist auch ein eingeschränktes Halteverbot in Kraft, das du ebenfalls beachten musst. Dieses Halteverbot kann auch als Parkverbot bezeichnet werden. Also vergiss nicht, dies zu beachten, wenn du dein Fahrzeug abstellst!
Abstand zur Bushaltestelle einhalten: Welche Strafen drohen?
Du weißt sicherlich, dass es laut Anlage 2 der Straßenverkehrsordnung (StVO) untersagt ist, 15 Meter vor und hinter einem Haltestellenschild das Fahrzeug abzustellen. Doch was passiert, wenn du dich nicht daran hältst? Wir klären dich auf: Unsere Ratgeber verraten dir, welche Sanktionen auf dich zukommen, wenn du dein Auto trotzdem an der Bushaltestelle parkst. Vermeide also besser die Ärger und halte dich an die geltenden Regeln, denn Sanktionen sind meist mit ziemlich hohen Geldbußen verbunden.
Parken 15 Meter vor und hinter Haltestelle verboten
Nein, gemäß Anlage 2 der StVO darfst du 15 Meter vor und hinter einem Haltestellenschild nicht parken. Deshalb ist es verboten direkt an der Bushaltestelle zu parken. Aber du kannst dir ein Stück weiter einen Parkplatz suchen, solange du den Abstand von 15 Metern zur Haltestelle einhältst. Wenn du zum Beispiel eine Straße weiter parken möchtest, solltest du darauf achten, dass du nicht näher als 15 Meter an die Haltestelle herankommst.
Parken vor Bushaltestellen: StVO Regeln erklärt
Du hast eine Frage zum Parken vor einer Bushaltestelle? Hier findest du die Antwort! Gemäß der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) ist es nicht erlaubt, vor einer Bushaltestelle zu parken. Dies gilt im Umkreis von 15 Metern vor und hinter dem Haltestellenschild oder auf dem gesamten Bereich einer eventuell vorhandenen Zickzacklinie (Verkehrszeichen 299). Wenn du dennoch einmal in der Nähe der Haltestelle parken musst, achte bitte auf die Verkehrsschilder. Diese geben dir wichtige Hinweise, wie du dich im Bereich der Haltestelle verhalten musst. Ebenfalls solltest du die anderen Verkehrsteilnehmer*innen nicht behindern und dir deiner Verantwortung als Autofahrer*in bewusst sein.
Vermeide ein Bußgeld: Parken nur auf ausgewiesenen Parkplätzen!
Auf Fußgängerüberwegen sowie bis zu 5 Metern davor, auf Einfädelungs- und Ausfädelungsstreifen, auf markierten Fahrstreifen mit Richtungspfeilen, auf der Fahrbahn, wenn ein geeigneter Seitenstreifen rechts neben dem Fahrzeug vorhanden ist: Überall dort ist das Parken verboten. Um zu verhindern, dass du eine teure Strafe zahlen musst, solltest du dich immer an das Parkverbot halten. Parkst du trotzdem, kannst du mit einem Bußgeld rechnen. Deshalb ist es am besten, dein Fahrzeug auf den ausgewiesenen Parkplätzen abzustellen. So bist du auf der sicheren Seite!
Schlussworte
Du darfst an einer Haltestelle nicht länger als 5 Minuten halten. Danach wirst du mit einem Bußgeld belegt. Also vergiss nicht, nach 5 Minuten weiterzufahren.
Fazit: Es ist wichtig, dass du dir bewusst machst, wie lange du an einer Haltestelle halten darfst. Ein zu langes Halten kann zu Ärger und Strafen führen. Sei also vorsichtig und stelle sicher, dass du immer nur so lange an einer Haltestelle halten darfst, wie es erlaubt ist.