Hey du!
Hast du dich schonmal gefragt, wie lange dein Führerschein noch gültig ist? Oder bist du dir unsicher, ob du ihn überhaupt noch verwenden kannst, wenn er schon eine Weile abgelaufen ist? Keine Sorge, wir werden dir hier erklären, wie lange der Führerschein CE abgelaufen sein darf.
Der Führerschein muss mindestens einmal alle 10 Jahre verlängert werden. Der Führerschein darf abgelaufen sein, solange du noch innerhalb der 10 Jahresfrist liegst. Wenn du also zum Beispiel vor 8 Jahren den Führerschein gemacht hast, dann darf er maximal 2 Jahre abgelaufen sein.
Verlängere Deinen Lkw-Führerschein alle 5 Jahre!
Du besitzt einen Lkw-Führerschein? Dann solltest Du wissen, dass Du ihn alle fünf Jahre verlängern lassen musst. Hierbei sind die Führerscheinklassen C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D und DE von Lkw und Bus betroffen. Es ist wichtig, dass Du die Gültigkeitsfrist einhältst, damit Du weiterhin legal auf der Straße unterwegs sein kannst. Solltest Du die Frist überschritten haben, kann es sein, dass Du eine Geldstrafe zahlst. Daher solltest Du rechtzeitig daran denken, Deinen Lkw-Führerschein zu verlängern.
Du darfst altes Fahrzeug benutzen, aber Achtung: Verwarnungsgeld
Du hast ein Pkw oder ein Motorrad und weißt nicht, ob du es noch fahren darfst? Keine Sorge, auch wenn die Umtauschfrist abgelaufen ist, darfst du weiterhin damit unterwegs sein. Allerdings ist das nicht ganz ohne Folgen. Wenn du das alte Fahrzeug weiterhin benutzt, dann begehst du eine Ordnungswidrigkeit und musst mit einem Verwarnungsgeld von 10 Euro rechnen. Eine Straftat, wie zum Beispiel „Fahren ohne Fahrerlaubnis“, ist das aber nicht. Trotzdem ist es ratsam, das alte Fahrzeug rechtzeitig zu ersetzen, um Ärger zu vermeiden.
Fahrerlaubnis rechtzeitig verlängern: 8-10 Wochen vor Ablauf
Du solltest deine Fahrerlaubnis rechtzeitig verlängern, denn in der Regel empfehlen die zuständigen Fahrerlaubnisbehörden oder Bürgerämter, dass die Verlängerung etwa acht bis zehn Wochen vor Ablauf der Gültigkeit der Fahrerlaubnis beantragt wird. Sollte die Gültigkeit der betreffenden Klassen bereits abgelaufen sein, besteht weiterhin die Möglichkeit, eine Verlängerung zu beantragen. Beachte dabei aber, dass du möglicherweise ein neues Führungszeugnis und ein aktuelles Lichtbild benötigst, um deine Fahrerlaubnis zu verlängern.
Lkw-Führerschein verlängern: Kein Risiko eingehen!
Du möchtest den Lkw-Führerschein C1, C1E, C oder CE nicht verlängern? Dann rate ich dir dringend, nach dem offiziellen Ablaufdatum nicht mehr hinter das Lenkrad der entsprechenden Fahrzeuge zu klettern. Denn das ist genauso schwerwiegend wie ohne Fahrerlaubnis ein Fahrzeug zu führen. Wenn du also einen alten Führerschein hast, solltest du ihn unbedingt vor Ablauf verlängern lassen. Denn ansonsten kann sich das schnell als teures Vergnügen herausstellen.

Erwerbe deinen Führerschein der Klasse C1E – Jetzt losfahren!
Du möchtest eine C1E-Führerscheinklasse erwerben? Dann bist du hier genau richtig! Der Führerschein der Klasse C1E berechtigt dich dazu, ein Gespann mit einer zulässigen Gesamtmasse von maximal 12 Tonnen zu führen. Beachte jedoch, dass du für den Erwerb der C1E-Klasse die Klasse C1 absolvieren musst. So bist du bestens ausgerüstet und bereit für deine Fahrt. Worauf wartest du noch? Lass uns losfahren!
So erhältst du den Führerschein Klasse C1 für Lkw bis 7,5t
Du möchtest einen Lkw bis 7,5 Tonnen fahren? Dann brauchst du dafür einen Führerschein der Klasse C1. Mit diesem darfst du Fahrzeuge bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von 7500 Kilogramm fahren und zudem maximal acht Sitzplätze haben, der Führersitz zählt hierbei jedoch nicht mit. Um den Führerschein der Klasse C1 zu erhalten, musst du einen bestimmten theoretischen und praktischen Teil der Prüfung bestehen. Wenn du die Prüfung erfolgreich absolviert hast, erhältst du den entsprechenden Führerschein.
Führerscheinklasse CE ab 50: Untersuchungen nötig
Du hast bereits den Führerschein der Klasse 2? Dann musst du ab dem 50. Lebensjahr die Klasse CE beantragen. Wenn du das nicht tust, ist es dir nicht mehr erlaubt, LKW mit einem Gesamtgewicht von mehr als 7,5 t zu fahren. Bis zu deinem 50. Geburtstag musst du keine ärztlichen Untersuchungen vornehmen, um die Klasse zu behalten. Allerdings musst du danach regelmäßig zu einem Arzt gehen, um deine Eignung zu bestätigen.
Fahren mit Klasse 3 Führerschein: Bis 7,5 Tonnen Gespannfahrzeug
Du hast noch den alten Führerschein der Klasse 3 in der Tasche? Dann kannst du Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 7,5 Tonnen fahren. Auch Gespannfahrzeuge sind mit dem Klasse 3 Führerschein erlaubt, sofern das Zugfahrzeug ein maximal zulässiges Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen hat. Allerdings musst Du beim Führen eines Gespanns immer eine Zugmaschine und ein Anhänger fahren. Es dürfen die beiden Fahrzeuge nicht miteinander verbunden sein, um ein Gespann zu bilden.
Führerschein nach 50. Lebensjahr: Erweiterung beantragen
eine Erweiterung stellen.
Ab Vollendung des 50. Lebensjahres musst Du als Fahrer eines Fahrzeugs, das in die neuen Klassen C und CE fällt, einige Schritte unternehmen, um Deine Berechtigung zu behalten. Du musst einen Antrag auf Umtausch Deines alten Führerscheins bzw. eine Erweiterung stellen. Dies erfolgt durch den Antrag auf Erteilung einer weiteren Fahrerlaubnis. Dazu musst Du eine ärztliche Untersuchung durchführen und ein Augen- und Sinnesorgan-Test bestehen. Sobald Du die erforderlichen Tests bestanden hast und die ärztliche Untersuchung positiv ausgefallen ist, kannst Du Deinen Antrag auf Erteilung einer weiteren Fahrerlaubnis stellen. Wenn Deine Anfrage angenommen wird, erhältst Du eine neue Fahrerlaubnis, die Dir die Berechtigung gibt, Fahrzeuge der Klassen C und CE zu führen.
LKW-Führerschein (Klasse C/CE) verlängern – Prüfung & Gutachten
Du hast deinen LKW-Führerschein (Klasse C oder CE) schon länger nicht mehr benutzt? Mach dir keine Sorgen – es bedeutet nicht, dass du ihn nicht mehr verlängern kannst. Du kannst so lange warten, wie du möchtest, um ihn wieder zu aktivieren. Dazu musst du eine Gesundheitsprüfung und ein augenärztliches Gutachten machen lassen. Am besten machst du das, ehe du dein Führerschein wieder benutzen willst, damit du sicherstellen kannst, dass du alle Anforderungen erfüllst.

LKW-Fahrer: Weiterbildungen & § 9 BKrFQG beachten!
Du musst als LKW-Fahrer regelmäßig Weiterbildungen absolvieren, um deine Schlüsselnummer zu verlängern. Wenn du diese Weiterbildungen versäumst, bekommst du Ärger. Denn dann drohen dir Sanktionen, die im Berufsqualifikationsgesetz (BKrFQG) unter § 9 geregelt sind. Hier wird in der Regel ein Bußgeld von bis zu 5.000 Euro fällig. Also lass dir das nicht passieren und halte deine Weiterbildungen auf dem neuesten Stand!
Führerscheinverlängerung: Was kostet es?
Du hast den Führerschein der Klassen C, C1, CE, C1E, D, D1, DE oder D1E und möchtest ihn verlängern? Dafür musst du einen Antrag auf Verlängerung stellen und dieser kostet dich 42,60 Euro. Zusätzlich solltest du auf die Kosten für ein Führungszeugnis achten, denn dieses kostet dich 13 Euro. Außerdem musst du noch ein Passbild anfertigen lassen. Damit du für die Verlängerung deines Führerscheins vollständig gerüstet bist, solltest du all diese Kosten in deine Planung mit einbeziehen.
Berufskraftfahrer: Einfache Online-Schulungen für mehr Wissen!
Du als Berufskraftfahrer hast es nicht immer leicht. Nicht nur, dass Du viel unterwegs bist und viel Zeit im LKW verbringst, sondern Du musst Dich als Fahrer auch regelmäßig weiterbilden. Mit BKF Online Schulungen ist das jetzt einfacher denn je. Ausgelöst durch die Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 haben wir eine Online-Schulungsplattform geschaffen, mit welcher sich LKW-Fahrer sowohl zeit- als auch ortsunabhängig zu verschiedenen beruflichen Themen weiterbilden können. Dazu gehören beispielsweise Rechtsfragen, technische Grundlagen und Verkehrsregeln. Unsere Online-Schulungen sind leicht verständlich und können bequem von zu Hause oder unterwegs bearbeitet werden. So kannst Du Dir auch in Deiner knappen Freizeit ein bisschen Wissen aneignen. Und während der Fahrt kannst Du auch mal einen Blick in eines unserer Lernmodule werfen und so Dein Wissen auffrischen. So kannst Du Dich ganz entspannt auf Deine nächsten Fahrten vorbereiten.
T-Führerschein: Fahre Fahrzeuge mit mehr als 3.500 kg!
T-Führerschein berechtigt zum Führen von Fahrzeugen mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3.500 kg.
Mit dem Führerschein der Klasse CE kannst Du verschiedene Fahrzeugklassen fahren. Neben der Klasse C1E befähigt Dich das zum Führen von Lkw bis 7,5 Tonnen und Anhängern, die eine zulässige Gesamtmasse von über 750 kg aufweisen. Mit dem Führerschein der Klasse BE kannst Du einen Pkw mit Anhänger fahren, der eine zulässige Gesamtmasse von 3500 kg nicht übersteigt. Mit dem Führerschein der Klasse T erhältst Du die Berechtigung, Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3500 kg zu fahren.
Bewirb dich als LKW-Fahrer – Führerschein Klasse C nötig
Du möchtest dich gerne als LKW-Fahrer bewerben? Dann brauchst du dafür unbedingt einen Führerschein der Klasse C. Mit diesem kannst du LKWs mit bis zu 40 Tonnen Masse durch den Verkehr steuern. LKWs sind die schweren Verkehrsteilnehmer, die für den Gütertransport in Deutschland unverzichtbar sind. Auch wenn du als LKW-Fahrer auf den deutschen Straßen unterwegs bist, solltest du stets auf die Sicherheit achten und auch die Verkehrsregeln genau beachten.
Kraftfahrer: Weiterbildung zur Schlüsselzahl 95 rechtzeitig starten
Du als Kraftfahrer musst die Weiterbildung zur Schlüsselzahl 95 rechtzeitig durchführen. Wenn Deine Fahrerlaubnis in weniger als sechs Monaten abläuft, musst Du Dich in einen Weiterbildungskurs einschreiben. Die Weiterbildung ist verpflichtend und dauert meistens zwei Tage. Bei einem erfolgreichen Abschluss erhältst Du dann die Schlüsselzahl 95 und Dein Führerschein wird umgetauscht. Es ist wichtig, dass Du die Weiterbildung rechtzeitig beginnst, damit Du Deinen Führerschein behalten kannst.
Führerschein Klasse C: Erfahrung & Gesetze für LKW-Fahrer
Wer einen Führerschein der Klasse C besitzt, darf leistungsstarke Lastwagen bis zu einem Gewicht von 40 Tonnen fahren. Hierbei ist es wichtig, dass du dir bewusst bist, dass das Fahren eines Lkw eine völlig andere Erfahrung darstellt als das Lenken eines Personenkraftwagens. Es erfordert mehr Erfahrung, besonders beim Bremsen und Rangieren. Daher ist es wichtig, dass du vor dem ersten Fahrversuch ausreichende Fahrstunden absolviert hast, um sicherzustellen, dass du die Kontrolle über dein Fahrzeug hast.
Darüber hinaus ist es sinnvoll, sich vor dem Fahren eines Lastwagens über die gesetzlichen Bestimmungen zu informieren, die für LKW-Fahrer gelten. Diese beinhalten beispielsweise die Einhaltung bestimmter Geschwindigkeiten, die Beschränkung der täglichen Lenkzeiten und die Einhaltung der vorgeschriebenen Ruhepausen.
Ausnahmen vom BKrFQG: Fahrzeuge 45 km/h und langsamer
Kein Kraftfahrzeug muss sich dem Geltungsbereich des BKrFQG unterwerfen, wenn seine zulässige Höchstgeschwindigkeit 45 km/h nicht überschreitet. Dazu zählen Fahrzeuge der Bundeswehr, der Polizei, der Feuerwehr und des Zolls, die zur Notfallrettung von anerkannten Rettungsdiensten eingesetzt werden. Aber auch andere Fahrzeuge, die nicht mehr als 45 km/h schnell sind, können von der Regelung ausgenommen sein. Dazu gehören beispielsweise Arbeitsfahrzeuge, die besonders langsam fahren, sowie Fahrräder und Pedelecs.
Führerschein ab 19. Januar 2013 alle 15 Jahre erneuern
Du musst deinen Führerschein ab dem 19 Januar 2013 alle 15 Jahre erneuern. Denn ab diesem Datum wird die Gültigkeitsdauer der Führerscheine auf 15 Jahre begrenzt. Genauso wie bei Personalausweisen und Reisepässen. So kann sichergestellt werden, dass du immer über einen aktuellen, gültigen Führerschein verfügst. Es ist also wichtig, dass du regelmäßig daran denkst, deinen Führerschein zu erneuern. Sonst kann es zu Problemen führen.
Mauterhöhung 2023 für Lkw ab 7,5 Tonnen
Ab dem 1. Januar 2023 steigt die Maut für Lkw ab 7,5 Tonnen auf Bundesfernstraßen an. Der prozentuale Anstieg variiert je nach Euroschadstoffklasse und zulässigem Gesamtgewicht. So beträgt der Anstieg für Fahrzeuge der Euro-Schadstoffklasse 6 mit mehr als 18 Tonnen und mit vier Achsen 3,8 Prozent, während Fahrzeuge der Euro-Schadstoffklasse 4 mit einem zulässigem Gesamtgewicht von 7,5 bis 12 Tonnen sogar 40,6 Prozent mehr Maut zahlen müssen. Diese Preiserhöhung betrifft natürlich jeden Lkw-Fahrer, der auf Bundesfernstraßen unterwegs ist. Daher ist es wichtig, sich rechtzeitig über die neuen Mautpreise zu informieren.
Zusammenfassung
Dein Führerschein darf maximal 5 Jahre abgelaufen sein, bevor du ihn verlängern musst. Wenn dein Führerschein länger als 5 Jahre abgelaufen ist, musst du eine neue Prüfung ablegen, um ihn zu verlängern. Du solltest also sicherstellen, dass du deinen Führerschein rechtzeitig verlängerst, um Probleme zu vermeiden.
Du solltest dich immer an die geltenden Regeln zum Führerschein halten, um sicherzustellen, dass du legal fahren kannst. Eine der wichtigsten Regeln ist, dass der Führerschein nicht länger als ein Jahr abgelaufen sein darf. Daher ist es wichtig, rechtzeitig eine Verlängerung vorzunehmen, um sicherzustellen, dass dein Führerschein gültig bleibt.