Hey du,
wenn du an Diabetes erkrankt bist, ist es sehr wichtig, dass du dich gut ernährst. Vielleicht hast du dir schon einmal die Frage gestellt, was du bei Diabetes essen darfst. Dieser Blogbeitrag wird dir helfen, einige Tipps zu erhalten, was du bei Diabetes essen kannst.
Du darfst alles essen, aber achte darauf, dass deine Ernährung ausgewogen ist. Versuche, mehr Vollkornprodukte, Obst, Gemüse, fettarme Milchprodukte, fettarme Fleisch und Fisch und fettarme Öle zu essen. Vermeide es, zu viel Zucker, Fett und Salz zu essen. Versuche, ausreichend Ballaststoffe, Vitaminen und Mineralien in deiner Ernährung zu haben. Wenn du dich an diese Richtlinien hältst, solltest du keine Probleme haben.
Fettreiche Lebensmittel nur in Maßen essen
Du solltest fettreiche Lebensmittel nur in Maßen essen. Es ist besser, fettes Fleisch und Wurstprodukte, fette Backwaren und Fertigprodukte, Fast Food, Sahne, Chips und Schokolade weitestgehend zu meiden. Stattdessen kannst Du auf pflanzliche Öle und Fette, wie Raps- und Olivenöl, Nüsse und Samen zurückgreifen. Diese enthalten gesunde Fettsäuren, die Deinem Körper guttun. Außerdem sind sie reich an Vitaminen und Mineralstoffen, die Dein Immunsystem stärken. Iss also lieber fettarme Lebensmittel, wie mageres Fleisch, Fisch, Sojaprodukte, Eier, fettarme Milchprodukte und frisches Obst und Gemüse.
Vermeide künstlichen Zucker – Schütze deine Gesundheit!
Hey du! Vermeide bitte Produkte, die viel künstlichen Zucker enthalten. Dazu zählen zum Beispiel Süßigkeiten, Kuchen, Fertigprodukte, Fast-Food, süße Getränke und Ketchup. Dieser Zucker kann deinen Blutzuckerspiegel schnell in die Höhe treiben, was zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen kann. Iss daher lieber natürliche und frische Lebensmittel, die weniger Zucker enthalten. So kannst du deine Gesundheit auf lange Sicht schützen.
Ausgewogene Ernährung und Sport bei Diabetes: Tipps & Rat
Grundsätzlich gilt: Bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes gibt es keine spezielle Ernährungsform oder verbotene Lebensmittel. Selbst spezielle „Diabetiker-Lebensmittel“ sind nicht nötig und können sogar kontraproduktiv sein. Seit Ende 2012 werden diese in Deutschland deswegen auch nicht mehr verkauft. Dennoch ist es wichtig, dass Du Deine Ernährung bei Diabetes im Auge behältst. Achte auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse und reduziere den Verzehr von Fett und Zucker. Auch solltest Du regelmäßig Sport treiben, um Deinen Blutzuckerspiegel zu regulieren. Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du Dich jederzeit an Deinen Arzt wenden.
Gesundes Obst für Diabetiker:innen: Niedriger GI
Empfehlenswertes Obst für Diabetiker:innen ist meistens das Obst mit einem niedrigen glykämischen Index. Äpfel, Birnen, Beeren, Zitrusfrüchte, frische Aprikosen oder Kirschen sind alle sehr nahrhaft und können guten Gewissens gegessen werden. Dieses Obst enthält wenig Zucker und ist deshalb auch für Diabetiker:innen geeignet. Weintrauben, Ananas und Bananen sollten dagegen eher selten verzehrt werden, da sie einen höheren glykämischen Index aufweisen. Generell gilt: Viel Obst ist gut, aber zu viel ist nicht immer empfehlenswert. Achte deshalb darauf, deinen Früchtekonsum in einem gesunden Maß zu halten.

Kaffee und Blutzucker – Wie beeinflussen sie sich?
Du hast sicher schon mal gehört, dass Kaffee den Blutzucker erhöhen kann. Aber ist das wirklich so? Ja, tatsächlich kann Kaffee den Blutzucker beeinflussen. Allerdings ist die Auswirkung abhängig von der Menge an Koffein, die man zu sich nimmt. Wenn man regelmäßig Kaffee, Cola, Energy Drinks oder andere koffeinhaltige Getränke in großen Mengen konsumiert, kann das den Blutzucker erhöhen. Allerdings ist es wichtig, dass man den Konsum in Maßen hält, um gesund zu bleiben.
Trink Wasser, um Blutzucker zu senken | 70 mg/dl/Stunde
Du weißt, dass du viel Wasser trinken solltest, um deinen Blutzucker zu senken. Eine große Wasseraufnahme kann eine Abnahme des Blutzuckers um bis zu 70 mg/dl pro Stunde bewirken. Wenn dein Blutzucker hoch ist, solltest du jegliche Nahrungsaufnahme vermeiden, bis der Wert unter 200 mg/dl sinkt. Dadurch kannst du deinen Blutzucker kontrollieren und musst keine Gefahr eingehen. Achte darauf, dass du viel Wasser trinkst, um sicherzustellen, dass dein Blutzucker nicht zu hoch ansteigt.
Grüner Tee senkt den Blutzuckerspiegel
Trinken Sie vor allem Wasser und ungesüßten Tee, um Ihren Blutzuckerspiegel zu senken. Es gibt einige Studien, die belegen, dass vor allem grüner Tee den Langzeitzuckerwert positiv beeinflussen kann. Natürlich können auch andere Teesorten beim Blutzucker helfen, aber aufgrund ihres hohen Anteils an Antioxidantien ist grüner Tee besonders empfehlenswert. Einige Studien zeigen, dass grüner Tee den Blutzucker nicht nur nach einer Mahlzeit senkt, sondern auch über einen längeren Zeitraum. Deswegen lohnt es sich, grünen Tee als eine regelmäßige Ergänzung zu Ihrer Ernährung zu bevorzugen.
Tipps zum Herstellen von Most & Apfelsaft: Wähle die richtige Sorte
Du hast sicher schon mal von Most- oder Wirtschaftsäpfeln gehört. Diese besondere Art von Äpfeln ist für den Verzehr zwar nicht geeignet, aber sie eignen sich dafür, Apfelsaft, Apfelmus oder Apfelmost herzustellen. Sie haben einen hohen Säuregehalt, weshalb sie für die Verarbeitung besonders gut geeignet sind. Außerdem schmecken sie auch nicht so süß wie andere Äpfel. Diese Äpfel gibt es in vielen verschiedenen Sorten, aber nur einige davon eignen sich für die Verarbeitung. Wenn du deinen eigenen Apfelsaft, Apfelmus oder Apfelmost herstellen möchtest, ist es also wichtig, dass du die richtige Sorte wählst!
Frisches Obst und Gemüse für gesunden Körper
Greif doch lieber zu frischen und natürlichen Lebensmitteln, wie Obst und Gemüse. Diese enthalten viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe, die Deinem Körper helfen, gesund zu bleiben. Achte auch darauf, ungesättigte Fette in Deine Ernährung einzubauen. Olivenöl, Fisch und Nüsse sind hier ein guter Anfang, denn sie helfen Dir dabei, den Blutzucker zu senken und Deine Verdauung zu unterstützen. Probiere verschiedene Möglichkeiten aus und finde heraus, was für Dich am besten funktioniert.
Wieviel Eier kannst du pro Woche essen?
Du hast vielleicht schon gehört, dass Eier gesund sind. Aber wie viele Eier kannst du wirklich pro Woche essen? Derzeit gibt es international noch keine einheitliche Empfehlung, wieviel du maximal verzehren solltest. Die mediterrane Ernährung, die bei Diabetes auch sehr empfohlen wird, rät dazu 2-4 Eier pro Woche zu essen. Die Deutsche Herzstiftung ist allerdings etwas strenger und empfiehlt nur maximal 2 Eier pro Woche. Allerdings ist es wichtig, dass du die Eier in Maßen isst. Denn Eier enthalten viele wichtige Nährstoffe und sind eine gute Proteinquelle, aber sie sind auch reich an Cholesterin. Deshalb empfehlen Experten, nicht mehr als 3-4 Eier pro Woche zu essen. Wenn du viel Eier isst, kannst du den Cholesterinspiegel erhöhen und dein Risiko für Herzerkrankungen erhöhen. Es ist also wichtig, dass du deine Eierportionen im Auge behältst.

Gesunde Tomaten: Kalorienarm, Vitaminreich & Leckerer Geschmack
Du hast schon mal von der Tomate gehört, stimmt’s? Sie ist ein beliebtes Gemüse und du kannst sie in verschiedenen Formen zu dir nehmen. Tomaten sind besonders kalorienarm und enthalten pro 100g nur 17 kcal (71 kJ). Außerdem sind sie reich an Vitamin C (25 mg pro 100 g Tomaten) und Kalium. Somit eignen sie sich perfekt für eine Diät. Zudem sind sie noch reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Warum probierst du es nicht einfach mal aus und schmeckst den leckeren Geschmack von Tomaten? Du wirst begeistert sein!
Diabetes & Ernährung: Abwechslungsreiche Abendmahlzeiten planen
Du hast Diabetes und möchtest deine Ernährung planen? Dein Abendessen sollte nicht wesentlich von deinem Mittagessen abweichen. Versuche, Gemüse, sättigende Proteine und gesunde Fette in deine Abendmahlzeiten zu integrieren. Wenn du schnell Blähungen bei bestimmten Lebensmitteln bekommst, solltest du sie abends nicht in zu großen Mengen verzehren. Zudem solltest du möglichst auf zu viel Zucker sowie Fertigprodukte verzichten, denn diese sind für Diabetes nicht empfehlenswert. Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung ist wichtig, um gesund zu bleiben.
Gesunde Sandwiches: Gemüse & Obst + Vollkorn-Wraps
Statt Brot kannst du auch andere Kohlenhydrate wie Vollkorn-Wraps oder Vollkorn-Couscous verwenden. Bevor du das Gemüse und Obst in Scheiben schneidest, solltest du es gründlich waschen. Dann kannst du die Tomaten und Gurken in dünne Scheiben schneiden und das restliche Gemüse und Obst in mundgerechte Stücke. Als Belag eignen sich auch geröstete Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne oder Pinienkerne. Bevor du die Kohlenhydrate toastest, bepinselst du sie am besten mit einem guten Olivenöl. Guten Appetit!
Leckere Brotaufstriche: Gemüse, Frischkäse, Avocado & mehr
Wenn Du auf der Suche nach einem leckeren Brotbelag bist, eignen sich besonders Gemüseaufstriche, Frischkäse oder Avocado. Wenn Du es ab und an mal etwas herzhafter magst, dann kannst Du auch zu leichteren Wurst- oder Käsevarianten greifen. Stelle Dir dazu einfach selbst einen Brotaufstrich zusammen und variiere immer wieder, damit es Dir nicht langweilig wird. Falls Du es noch etwas gesünder magst, dann kannst Du auch zu Kräuterquark, Hummus oder Fischpaste greifen. Lass Deiner Kreativität beim Brotbelag einfach freien Lauf.
Erdäpfel mit Diabetes: Wie man den GI senkt
Du weißt, dass Erdäpfel eine gute Quelle für Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe sind. Doch als Mensch mit Diabetes musst Du aufpassen, wenn Du sie isst. Der glykämische Index (GI) ist ein Wert, der angibt, wie schnell Kohlenhydrate im Körper abgebaut werden und sich der Blutzuckerwert erhöht. Erdäpfel haben einen relativ hohen GI, was bedeutet, dass die Kohlenhydrate schnell zerlegt werden und der Blutzucker schnell ansteigt. Deshalb solltest Du als Mensch mit Diabetes nur kleine Portionen Erdäpfel essen und sie mit anderen Lebensmitteln kombinieren, die einen niedrigeren GI haben, um die Aufnahme des Blutzuckers zu verlangsamen. Wenn Du zum Beispiel Erdäpfel mit etwas Hülsenfrüchten oder Gemüse kombinierst, verringerst Du den GI der Mahlzeit. Auch eine kleine Portion Fett oder Protein kann helfen, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Für den besten Blutzuckerspiegel ist es außerdem gut, regelmäßig zu essen – das heißt, Deine Mahlzeiten sollten nicht weiter als 3 bis 4 Stunden auseinanderliegen.
Senke deine Blutzuckerwerte mit einem Esslöffel Essig vor dem Schlafengehen
Du hast einen Typ 2 Diabetes? Dann könnte ein Esslöffel Essig vor dem Schlafengehen vor allem morgens helfen, die Blutzuckerwerte etwas zu senken. Das belegen die Ergebnisse einer Studie von Wissenschaftlern, die herausgefunden haben, dass ein Löffel Essig vor dem Schlafengehen bei Typ 2 Diabetikern mit zu hohen Nüchtern-Blutzuckerwerten eine positive Wirkung haben kann. Es ist wichtig, dass Du vor der Einnahme Deinen Blutzuckerwert regelmäßig kontrollierst. Und natürlich solltest Du auch weiterhin Deine Ernährung und Dein Bewegungsverhalten im Auge behalten, um Deinen Diabetes unter Kontrolle zu halten.
Gesundes Gemüse: Vitamine, Mineralien und mehr
Du kannst so viel Gemüse essen, wie Du möchtest – es enthält viele Vitamine, Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe. Gemüse ist eine gesunde und leckere Ergänzung zu jeder Mahlzeit. Einige Gemüsesorten enthalten Fett, aber es ist meist ungesättigtes Fett, das als gesund angesehen wird. Zudem sind Gemüsesorten eine gute Quelle für Kohlenhydrate, Proteine, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien. Beispiele sind Brokkoli, Spinat, Tomaten, Karotten, Auberginen, Kohl und Paprika. Oft sind sie auch mit wertvollen sekundären Pflanzenstoffen angereichert. Diese können helfen, Entzündungen zu reduzieren und das Immunsystem zu stärken. Außerdem kann Gemüse auch bei der Gewichtsabnahme helfen, da es wenig Kalorien hat. Wenn Du es also mit anderen, kalorienreicheren Lebensmitteln kombinierst, kannst Du abnehmen.
Gesunde Ernährung für Diabetiker: Warum Reis perfekt ist
Du hast Diabetes und bist auf der Suche nach geeigneten Lebensmitteln? Dann ist Reis genau das Richtige für Dich! Er enthält komplexe Kohlenhydrate, die Deinem Körper langsamer verarbeitet werden und so dafür sorgen, dass Du Dich länger satt fühlst und Dein Blutzuckerspiegel nicht so schnell ansteigt. Es ist ratsam, dass Du Deine Ernährung auf Vollkornprodukte wie zum Beispiel Vollkornreis oder Wildreis umstellst, da diese einen niedrigeren glykämischen Index haben und somit für Deinen Körper gesünder sind. Genieße Reis also in Maßen und fühle Dich länger satt!
Gesunde Lebensweise vermeidet Risiko chronischer Krankheiten
Eine gesunde Lebensweise ist wichtig, um die Risiken von chronischen Krankheiten zu vermeiden. Dazu gehören neben einer guten Einstellung von Blutzucker, Blutdruck und Blutfettwerten auch das Nichtrauchen, regelmäßige körperliche Aktivität sowie ein gesundes Körpergewicht. Aber auch psychische Belastungen wie Depressionen können ein Risiko darstellen für die Entstehung chronischer Krankheiten. Deshalb ist es wichtig, dass Du auf Dein psychisches Wohlbefinden achtest und Dich bei auftretenden Symptomen professionelle Unterstützung suchst.
Gesünderer Lebensstil: Erhöhe Deine Lebenserwartung & Heilungschancen
Du hast vielleicht gehört, dass manche Erkrankungen mithilfe einer Änderung des Lebensstils geheilt werden können. Laut Dr. Pape ist eine Gewichtsreduktion, regelmäßige Bewegung und eine gesunde Ernährungsweise ein wichtiger Teil der Therapie. Das bedeutet, dass Du mehr Gemüse, Vollkornprodukte, Obst und wenig Fleisch und einfachen Zucker zu Dir nehmen solltest. Diese Änderungen können nicht nur Deine Lebenserwartung erhöhen, sondern auch Deine Heilungschancen verbessern und Deine Lebensqualität steigern. Der Weg zu einem gesünderen Lebensstil ist zwar nicht immer einfach, aber es lohnt sich!
Fazit
Du darfst bei Diabetes viel essen, aber es ist wichtig, dass du auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achtest. Vermeide es, zu viele verarbeitete Lebensmittel, Zucker und Fette zu essen. Stattdessen solltest du viel frisches Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse und mageres Fleisch essen. Vermeide es auch, deinen Blutzucker durch Alkohol in Schach zu halten. Wenn du eine eiweißreiche Ernährung bevorzugst, dann kannst du auch Milchprodukte, Fisch und Eier in deine Ernährung integrieren.
Du solltest bei Diabetes eine gesunde und ausgewogene Ernährung einhalten und Lebensmittel mit hohem glykämischem Index vermeiden. Es ist wichtig, dass du dich an die Ernährungsempfehlungen deines Arztes hältst, um deine Blutzuckerwerte im gesunden Bereich zu halten. Zusammenfassend kann man sagen, dass du bei Diabetes auf eine gesunde Ernährung achten solltest und Lebensmittel mit hohem glykämischem Index vermeiden solltest, um die Kontrolle über deinen Blutzucker zu behalten.